Aktuelles
EHC- Elite Highland Cattle
Aktuelles: 2008 +++ 2009 +++ 2010 +++ 2011 +++ 2012 +++ 2013 +++ 2014 +++ 2015
EHC website ist ein Jahr alt
Unsere website ist heute, 09.12.2008, ein Jahr im Netz. Wir freuen und bedanken uns bei insgesamt 12.395 Besuchern, also weit über 1000 Besuchern pro Monat. Wir finden dies einen sensationellen Wert für eine private Seite, auf der es ausschließlich um die Zucht von Hochlandrindern geht.
Entscheidenden Anteil an dieser tollen Quote hat der „Macher“ unserer homepage, Herr Josef Fasching aus Mörtschach, dessen Fachkenntnisse einmalig und die Aktualisierungen äußerst schnell sind. An dieser Stelle vielen Dank für alles, lieber Josef. Alles über Josef Fasching finden Sie auf seiner website: www.filme-fasching.at. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich!
Neue neuseeländische Angus-Topgenetik auf unserem Betrieb
Mit dem Sameneinkauf des 2004 geborenen Aberdeen Angus Bullen HIGHLANDER OF STERN aus Neuseeland haben wir unsere Angus Genetik erweitert. Dieser Bulle hatte ein Geburtsgewicht von lediglich 33 kg. Sein Gewicht mit 24 Monaten betrug 905 kg. Highlander ist GeneSTAR getestet: Marbling 3 Sterne, Tenderness 6 Sterne und Feed Effiency 6 Sterne. Dieser berechenbare Bulle garantiert hohe Zunahmen, Fruchtbarkeit und Fleischqualität.
Highlander ist der Sohn von Te Mania Unlimited, dessen erster Jungbullenjahrgang die sagenhafte Summe von über 500.000 $ in Neuseeland erlöste und ihn somit zum „Sire of the Year 2004“ machte.
Highlander stammt aus der erfolgreichen Stern Angus Zucht, die mit 850 AA Kühen züchten. Highlanders EBV Breedplan, gemessen an 161 Nachkommen:
Geburtsgewicht: +5,8kg (Wahrscheinlichkeit 95%), 200 Tagesgewicht: +39kg(93%), 400 Tagesgewicht: +84kg(93%), 600 Tagesgewicht: +105kg(84%), Kuhgewicht ausgewachsen: +104kg(72%), Milch: +12Kg (58%), Hodenumfang: +3,0cm(85%), Schlachtkörpergewicht: +58kg(79%).
Auf dem Bild ist Highlander of Stern 23 Monate alt
Der Kälberjahrgang 2008 ist verkauft
Alle 4 Kälber des Jahrgangs 2008 sind verkauft und werden im zeitigen Frühjahr abgeholt. Der Gesamtpreis der wenige Monate alten Kälber betrug 10.000 €, Durchschnitt 2500 €/Kalb (2 verkauft nach Luxemburg, 2 nach Kärnten).
Eine Investition in hochwertige Genetik lohnt sich, dies verstehen immer mehr aufstrebende Züchter, die nachhaltig züchten wollen, ihre Freude an guten Tieren haben und mit der Rasse HC einiges vor haben. Diese Züchter wollen leistungsstarke, wirtschaftliche und erfolgversprechende Highland Cattle und diese bekommen sie bei uns!
Der Kälberjahrgang 2009 wird hochwertig
Mit dem 2009er Jahrgang werden wir wieder unser hochgestecktes Zuchtziel erreichen. Nach jahrelangem Probieren und Beobachten der vorhandenen Linien und selbstverständlich auch durch Auswertung unsere unzähligen Leistungsdaten, die wir über die Jahre von unseren und Tieren anderer Züchter sammelten, stellte sich für uns eindeutig heraus, welche Linien und Kombinationen für unser Zuchtziel am Besten sind. Unsere Genetik ist durch gezüchtet und „vererbungssicher“, leistungsschwache Tiere gibt es nicht. Dies haben wir auch mit verschiedenen Tieren im Laufe der Jahre auf Schauen gezeigt. Unsere Tiere gehörten dort immer zur absoluten Spitze der oberen Kategorie Rahmen, Masse und Länge. Wir behaupten nicht nur dass wir an der Spitze stehen, wir beweisen dies auch Jahr für Jahr mit unseren Tieren in der Öffentlichkeit.
Die leistungsstärkste Genetik sind die „alten“ Zuchtlinien der Glen Osprey Farm (GOF) aus Kanada. Diese Linien bringen großrahmige, sehr wüchsige und vor allem lange Tiere hervor. Die weiblichen Tiere verfügen über einen Milchreichtum, der Zunahmen von 1000-1100g (m) und 900-1000g (w) bei Absetzkälbern erwarten lässt. Diese Tiere haben mit 18 Monaten (m) und 24 Monaten (w) genug Gewicht, um Schlachtkörper jenseits von 260 kg zu erzielen. Weibliche Tiere sind dann zwar schon über 500 kg schwer aber noch nicht fett! Mit ca. 30 Monaten wiegen sie gegen 600 kg und sollten dann schon trächtig sein. Unser Ziel, Hochlandrinder als wirtschaftliche, extensive Fleischrinder zu züchten, die o.g. Leistung durchschnittlich erzielen, ist somit für uns erreicht.
Wir züchten extensive Highland Cattle, von denen wir allerdings eine gewisse Leistung erwarten, denn nur Quoten erfüllen oder einen Apfelgarten sauber halten und Kälber zur Welt bringen die keiner braucht und keiner will, ist zu wenig.
Die Stammbäume der Kälber die wir 2009 erwarten, können Sie in der Rubrik „Verkaufstiere“ einsehen. Diese Genetik, die bis zu 75% aus GOF-Genetik besteht, können Sie in dieser Stückzahl Europaweit nur bei uns kaufen!
Zora (belegt mit Windlough Dundee) und Vivi (mit GOF Baakka) kalben Anfang April, Camorra (mit GOF Baakka) soll Ende Juli kalben, EHC Yoghurt (mit GOF Baakka) Ende August und Yuwel (mit GOF Beau Geste) im September.
Sichern Sie sich diese einzigartige Genetik – sie wird Sie nicht enttäuschen! Unsere Genetik ist leistungsgeprüft - dafür garantieren wir. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Besuch.
EHC – Denn nur Qualität hat Zukunft
Erfolgreiche EHC Tiere auf der ARGE Bundesschau 2008 in Maishofen
Am 11. Und 12. Oktober 2008 fand in Maishofen die ARGE Bundesschau statt und wir waren selbstverständlich wieder mit erfolgreichen Tieren dabei. Richter der Schau war Dr. Stephan Janz aus Deutschland, der anerkannter Richter der Schottischen Highland Cattle Society ist.
EHC Tinka, gerade einmal knapp 15 Monate alt, mit einem Ausstellungsgewicht von 371 kg, wurde in ihrer Gruppe Gruppenreservesiegerin.
EHC Titania, 17,5 Monate alt, 414 kg, holte sich am Samstag den Gruppensieg und wurde am Sonntag in der Klasse der 2007 geborenen Kalbinnen Klassenreservesiegerin hinter der späteren Bundessiegerin.
EHC Chato, 3 Jahre 5 Monate, 821 kg, im Besitz von Klaus Auernig in Mörtschach, wurde Bundesreservesieger und konnte so seinen Erfolg von vor zwei Jahren wiederholen. Er ließ namhafte Bullen hinter sich, so z. B. den amtierenden Bundessieger und den Titelverteidiger der ARGE Bundesschau.
Unsere Gratulation geht an Familie Pirchner/Rauris für den weiblichen Champion und an Familie Reindl/OÖ für den männlichen Champion. Der weibliche Champion und der männliche Vizechampion waren bereits bei der Jungtierschau in St. Donat 2008 bzw. 2006 sehr erfolgreich, was wieder beweist, dass St. Donat zukunftsweisend für die heranwachsenden Tiere in Österreich ist. Es ist interessant zu beobachten, dass gewisse Tiere, egal wer richtet, immer wieder vorne zu finden sind.
Auch sind Schausieger keine „Einäugigen unter den Blinden“, wie eine böse Zunge vor noch nicht allzu langer Zeit öffentlich behauptete, war doch die Mutter der diesjährigen Bundessiegerin auch schon Bundessiegerin, EHC Chatos Vater war Amerikanischer Juniorchampion und EHC Titanias Mutter gewann die Konkurrenz der Jungkühe bei der Bundesschau in Rotholz 2005. EHC Yoghurt, die diesjährige Siegerin der Jungtierschau in St. Donat, hat die Bundessiegerin von 2005 zur Mutter. Und noch ein Beispiel: Der ARGE Bundesreservesieger von 2002 produzierte einen Sohn, der dieses Jahr von Alfred Aigner („Aignerhof“) nach Schottland exportiert worden ist.
Die folgenden Bilder zeigen ein paar Impressionen vom Schauwochenende, von unserer Arbeit mit ihnen und wie man deutlich sieht, sind die Tiere weder einäugig noch blind…
Alle Tiere gesund von der Alm zurück
Nach 78 Tagen auf der Winklerner Viehalm ist unsere kleine Herde gesund ins Tal zurück gekehrt. Für die hervorragende Betreuung der Tiere durch unseren Hirten „Walker Sepp“ und seiner Frau Brigitte möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Die Kälber haben sich hervorragend entwickelt. EHC Update und EHC Unity wurden mittlerweile von ihrem neuen Besitzer aus Luxemburg mit viel Freude inspiziert.
Zora wurde auf der Alm mit Windlough Dundee und Vivi mit GOF Baakka besamt. Die Kälber aus diesen Anpaarungen erwarten wir im April 2009. Yuwel ist hochtragend und wird Ende September abkalben.
Die Aberdeen Angus Herde wird nächstes Jahr durch eine dänisch/amerikanische Kalbin erweitert. Die Mutter ist „Vesterskoven Lady N“, eine Kuh aus der 1000 kg Klasse, der Vater, „Vornagel Prime Time“, wurde im August Eurobeef Champion.
Zur Zeit bereiten wir EHC Tinka und EHC Titania für die ARGE Schau in Maishofen vor. In Zusammenarbeit mit meinem Freund Klaus Auernig wird auch dessen Bulle EHC Chato für Maishofen trainiert.
![]() |
![]() |
Klaus Auernigs Bulle EHC Chato, 3 Jahre 4 Monate | Vesterskoven Lady N mit ihrem 3 Wochen alten Kuhkalb, das von uns gekauft wurde |
VG Prime Time, Eurobeef Champion 2008, 3 ¾ Jahre alt
Unsere neue züchterische Herausforderung:
Aberdeen Angus
Schon lange beschäftigten wir uns mit dem Gedanken, eine neue Rinderrasse mit viel Potential, anzuschaffen.
Zuerst, damit keine Missverständnisse aufkommen: Wir bleiben selbstverständlich den Highland Cattle treu, wir werden sie weiterhin nach unserer Philosophie erfolgreich züchten, denn an dieser Rasse gibt es noch viel zu verbessern…
Wer uns kennt, der weiß, dass wir alles im Rinderbereich äußerst professionell angehen und nichts dem Zufall überlassen. Wir sind auch keine „Nachahmungstäter“ oder „Trittbrettfahrer“, wie wir sie in der Highlandzucht in Österreich des Öfteren, meist aber erfolglos, gesehen haben. Wir gehen unsere eigenen Wege…
Nach reichlichen Überlegungen fiel die Wahl auf die Rasse Aberdeen Angus. Ein sehr edles, feingliedriges Rind mit zwei äußerst wichtigen Eigenschaften: Genetische Hornlosigkeit und exzellente Fleischqualität! In der Haltung ähneln sie den Highlands. Leichtkalbigkeit, extensive Weidewirtschaft und Robustheit (die amerikanischen Hochzuchtgebiete liegen in den Plains mit Blizzards bis minus 40 Grad) ist eine Selbstverständlichkeit. Obwohl in allen Ländern der Erde erfolgreich gezüchtet, trat die Rasse Angus in Österreich noch nicht besonders in Erscheinung, was uns aber umso mehr anspornt Aberdeen Angus zu züchten.
Eine neue Liebe….Vornagel Hedebo, 14 Monate
Auch bei AA gibt es gewaltige Unterschiede in den verschiedenen Typen. Von sehr klein bis extrem groß reicht die Palette. Im Heimatland der AA, Schottland, wurde diese Rasse in den letzten Jahren, dank kanadisch-amerikanischer Genetik, zum Teil in Richtung der kontinentalen Rassen gezüchtet. Es gibt Betriebe mit Kühen, die gegen 1000 kg wiegen. Bullen mit einem 400- Tagesgewicht von 800 kg sind vorhanden und in Dänemark wurden schon ausgewachsene Bullen ausgestellt, die über 1500 kg wogen.
Auch wir haben uns für den großrahmigen, schwarzen AA-Typ entschieden und so importierten wir im Februar 2008 drei einjährige Aberdeen Angus Färsen vom bekannten AA-Zuchtbetrieb „Vornagelhof“ von Tina und Benjamin Junck in Baden- Württemberg. Es sind dies:
„Vornagel Hedebo“, geb. 05/07, Vater: Vornagel Prime Time, Süddeutscher Champion 2008
„Vornagel Elexier“, geb. 03/07, Vater: Vornagel Unity, ein ET von Stern-Angus in Neuseeland
„Vornagel Paula“, geb. 01/07, Vater: SRV Hedebo Kennedy, Eurobeef Champion 2006
Vornagel Prime Time, 38 Monate
Die Entwicklung dieser Tiere begeistert uns. Sie sind im Frame score zwischen 6.5 und 7.7 angesiedelt. Derzeit sind die drei auf der Alm und lassen so manche Fleckvieh- und Pinzgauerkalbin alt aussehen.
Rawburn Rommel
Selbstverständlich haben wir schon an die Zukunft gedacht und uns Samen von zwei schottischen Bullen besorgt. Mit „Rawburn Rommel“ (ein ET mit 400- Tagesgewicht 767 kg, Vater ist der amerikanische Extrembulle „Hoff Limited Edition“, Mutter ist „Prairielane 8116 Rosebud 011“, eine der besten Kühe Kanadas) und „Rawburn Transformer“ (ein ET mit über 1400 kg Lebendgewicht, Vater: „Hoff Great Western“), die Nummer 1 in Schottland, haben wir eine gute Wahl getroffen. Der EBV Graph dieser Bullen ist exzellent.
Hoff Limited Edition
Mit den Nachzuchten hoffen wir, einen Markt bedienen zu können, der derzeit von Fleckvieh und Charolais sowie deren Kreuzungsprodukten dominiert wird. Wir denken, dass es in naher Zukunft möglich sein wird, erstklassige Zuchttiere zu züchten, die wiederum Nachkommen für den kommerziellen Schlachtrindermarkt produzieren. Keine leichte Aufgabe, doch wer uns kennt, der weiß, dass für uns vieles möglich ist….
Prairielane Rosebud
Rawburn Transformer, KH 165 cm
Über die Entwicklung unserer AA werden wir Sie zu gegebener Zeit auf dieser website informieren.
![]() |
![]() |
Vornagel Hedebo 12 Monate | Vornagel Elexier 13,5 Monate |
![]() |
|
Vornagel Paula 16 Monate |
Sepp Gisler besucht EHC
Der bekannte Schweizer Highlandzüchter Sepp Gisler und seine Frau Brigitte besuchten Anfang August unseren Betrieb. Der ehemalige Präsident der Highland Cattle Society Switzerland und Experte für robuste Fleischrassen der SVAMH konnte sich auf der Alm und im Tal von unserem Zuchtstandard überzeugen.
In Österreich war Sepp Gisler 2006 der Richter am Hochlandrindertag in Ried.
![]() |
![]() |
Kälberjahrgang 2008 ausverkauft!!
Unsere Kälber vom diesjährigen Frühjahr sind bereits verkauft:
EHC Unity (EHC Bary X Lynggaarden Vivi), geb. 05.03.2008 und EHC Update (Windlough Dundee X Zora vom Riester Moor), geb. 30.04.2008 gehen an einen Züchter nach Luxemburg und werden dort sicherlich viel Freude bereiten.
EHC Unique (Du Boise Le Coq X Camorra vom Knausserwald), geb. 04.06.2008 bleibt in Kärnten und wird die heimische Zucht positiv beeinflussen.
Wir wünschen den neuen Besitzern viel Freude und vor allem züchterischen Erfolg mit diesen drei wunderbaren Tieren.
Ende September erwarten wir noch Nachwuchs von unserem Superchampion Yuwel vom Riester Moor (mit EHC Bary).
Unsere Herde ist derzeit auf der Gemeinschaftsalm „Winklerner Viehalm“. Mit Besuchern fahren wir nach Voranmeldung gerne auf die Alm, um die Tiere dort zu besuchen. Rechnen Sie jedoch bitte ca. eine dreiviertel Stunde Fahrtzeit vom Tal aus ein. Ein Besuch in der urgemütlichen Hütte des Almhirten ist ebenfalls Pflicht!!!
![]() |
![]() |
Winklerner Viehalm | Unser Sepp, der beste Hirte den man sich vorstellen kann |
Neues Kuhkalb: EHC Unique
Am 04.06.2008, nach 286 Tagen Tragezeit, brachte Camorra vom Knausserwald ein sehr großes und v.a. langes Kuhkalb zur Welt. Der Name der Kleinen: EHC Unique. Der Vater von EHC Unique ist der Amerikanische Juniorchampion von 2003, Du Boise Le Coq. Unique wog bei der Geburt 38 kg. Derzeit ist ihr Fell dunkelrot, die Nase, die Augenringe und die Klauen sind jedoch schwarz, so dass man davon ausgehen kann, dass Unique einmal dunkelbrindle, wenn nicht gar schwarz wird.
Der Vollbruder von Unique ist übrigens der auf Schauen sehr erfolgreiche, äußerst typvolle und kapitale EHC Chato, der im Besitz von Klaus Auernig/Mörtschach ist.
Zora vom Riester Moor bekommt weißes Kuhkalb
Züchterisch erlebt man immer wieder Überraschungen: Am 30.04.2008 brachte unsere Kuh Zora vom Riester Moor ein 36 kg schweres Kuhkalb zur Welt. Dies ist nicht so besonders, doch die Farbe des Kalbes überraschte uns schon. EHC Update ist ein quicklebendiges, weißes Kuhkalb. Vater ist der hellrote Kanadische Champion von 1996, Windlough Dundee. Er wog bei seinem Sieg in Toronto mit 30 Monaten 835 kg! Zora wurde von uns im letzten Juli auf der Alm besamt.
Wir sind überzeugt, dass EHC Update, wie viele andere EHC Kälber auch, uns noch viel Freude bereiten wird.
Tolle Niedersächsische Jungtierschau 2008 in Leisterförde
Zusammen mit meinen Züchterkollegen und –freunden Klaus Auernig und Alfred Aigner mit Lebensgefährtin Kathrin Kremser, reiste ich traditionell zur Niedersächsischen Jungtierschau am 26.04.2008 nach Leisterförde, ca. 50 km östlich von Hamburg. Diese Schau geniest in Deutschland den höchsten Stellenwert unter den Jungtierschauen. Ausgerichtet wurde die Schau, auf der 64 HC- Jungtiere in den Ring gingen, vom NHC und Falko Steinberg. Richter war der Schotte Ken Brown, Craigowmill.
Vor der Schau gab es auch noch eine Sammelkörung, an der 6 Bullen teilnahmen.
Schaugesamtsieger bei den Bullen wurde Prior vom Weidenbusch, im Besitz von Andreas Fritsche, gezüchtet von Manfred Besing. Reservesieger wurde Callum von Stelle im Besitz von Andreas Rohrmoser, gezüchtet von Hans Uhlhorn.
Gesamtsiegerin wurde Penny 1 vom Kiebitzmoor, gezüchtet und im Besitz von Martin und Jan-Hendrik Hoof. Reservesiegerin weiblich wurde Meggy Dubh 3 von Wartenberg, gezüchtet und im Besitz von Beat Nägeli.
Wie immer war die Schau äußerst professionell und sehenswert. Anwesend war die gesamte Züchterelite Deutschlands und Finnlands und entsprechend gestalteten sich wieder die Feierlichkeiten am Abend.
Dass nicht nur Rinder auf dem Programm standen, zeigt das Bild. Eine Hafenrundfahrt in Hamburg war Pflicht und für uns „Bergler“ sehr interessant. Angenehm auch die Reise: Der Flug von Salzburg nach Hamburg dauert gerade einmal 50 Minuten. Das einzig Negative am perfekten Wochenendausflug war, dass im Flugzeug nur ein Bier serviert wird und man so durstig in Hamburg landet….
Nochmals Danke an die lieben Züchterkollegen in Deutschland für die schöne Zeit!
Österreichisches HC- Jungrinderchampionat am 15. März 2008:
EHC verbucht wieder sensationelle Siege
Gerichtet vom international anerkannten und sehr erfahrenen Highland Cattle Richter Friedrich Averbeck aus Niedersachsen, dessen souveräne Richtweise unbestritten ist, erreichen EHC- Tiere wieder Topplatzierungen und beweisen erneut, welch hohem Qualitätsanspruch unsere Tiere gerecht werden!!! Da bei der Österreichischen Jungtierschau in St. Donat traditionell die besten Züchter Österreichs antreten, haben diese Erfolge für uns einen hohen Stellenwert und sind für uns der Lohn der harten züchterischen Arbeit die wir leisten.
Einigen Leuten, die in letzter Zeit versucht haben uns auf Vereins- und Verbandsebene zu schaden muss dieser Erfolg wie ein Schlag ins Gesicht sein. Diesen Personen sei gesagt: In unserer Arbeit ging es immer nur um die Rinder und um die Rasse. Hätten diese Leute ihre intrigante Energie in ihre Zuchtarbeit gesteckt, würden sie vielleicht auch einmal ganz vorne stehen und auf diese Art und Weise im Mittelpunkt stehen!!!
Unsere neuen Champions:
Gruppensiegerin Kalbinnen 2006 und Österreichischer Gesamtjuniorchampion weiblich:
EHC Yoghurt 4B
Geb. 10.04.2006, Ausstellungsgewicht 495 kg mit 23 Monaten, TZ 659 g
Vater: Ben vom Knausserwald Mutter: Yuwel vom Riester Moor
EHC Yoghurt stammt aus einer der besten HC- Kuhfamilien. Ihre Großmutter GOF Yoghurt war eine erfolgreiche Schaukuh in Deutschland, ihre Mutter Yuwel vom Riester Moor hatte Schauerfolge in Deutschland und Österreich und nun tritt EHC Yoghurt in ihre Fußstapfen. Bei züchterischem Weitblick und fachlicher Kenntnis, ist es möglich, einen Champion aus einem Champion zu züchten.
Gruppensieg Kalbinnen geboren Mai bis Juli 2007
EHC Tinka 6B
Geb. 15.07.2007, Ausstellungsgewicht 282 kg mit genau 8 Monaten, TZ 1000 g
Vater: Ben vom Knausserwald Mutter: Yuwel vom Riester Moor
Mit nur 8 Monaten die jüngste im Teilnehmerfeld überzeugte Tinka mit sensationeller Entwicklung, viel Länge, Tiefe und Typ. Als Vollschwester zu EHC Yoghurt hat sie eine große Zukunft vor sich.
Den größten Sieg verbuchte allerdings unsere Tochter Sarah, die mit 7 Jahren das erste Mal am Jungzüchterwettbewerb mit EHC Titania 5B teilnahm. Diese 10,5 Monate alte Kalbin mit 315 kg Schaugewicht war größer als Sarah und um das 12- fache schwerer. Wir gratulieren unserer Tochter zu dem Mut und zu ihrer unermüdlichen Arbeit mit unseren Tieren – auch zuhause.
Ganz besondere Anerkennung und Bewunderung verdient die 12- jährige Tochter von Familie Mayer aus Rauris, deren Vorführstil beim Jungzüchterwettbewerb perfekt war.
Weitere Gratulationen gehen an den männlichen Champion von Alfred Aigner, den männlichen Vize- Champion von Theresia Buchmaier, an Familie Pirchner und vor allem an meinen Freund Klaus Auernig mit Heidi und Michi, deren Kalbin Carla vom Wilhelmhof Vize- Champion wurde. Klaus ist mit seiner lockeren Art eine tolle Bereicherung der Highland Szene und am Züchterabend ist er der amtierende Champion. Allen Aussteller gilt Lob und Anerkennung, denn jeder Schaubeschicker ist ein Sieger.
Schauimpressionen:
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Shakira vom Stauderhof ist „schönstes weibliches HC“
Shakira vom Stauderhof, von uns gezüchtet und seit einigen Jahren im Besitz von Gisela Klosner/Deutschland, wurde bei der Virtual Show 2007 zum World wide female Champion gekürt.
Shakira, mittlerweile fünfeinhalb Jahre alt, setzte sich gegen 64 Konkurrentinnen aus Europa (inklusive Schottland), Nordamerika, Australien und Neuseeland durch.
Ausgerichtet wurde diese Internet- Schau von der New Zealand Highland Cattle Society. Die Richter kamen aus Australien, Neuseeland und Dänemark.
Shakira ist ein weiterer Beweiß für unsere hochklassige Zucht und dafür dass unsere Tiere auf der ganzen Welt bestehen können.
Schauergebnisse und tolle Bilder unter: www.highlandcattle.org.nz unter Virtual Show.
Aktuelles: 2008 +++ 2009 +++ 2010 +++ 2011 +++ 2012 +++ 2013 +++ 2014 +++ 2015