Aktuelles
EHC- Elite Highland Cattle
Aktuelles: 2008 +++ 2009 +++ 2010 +++ 2011 +++ 2012 +++ 2013 +++ 2014 +++ 2015
EHC website ist zwei Jahre alt
Am 09.12.2009 war unsere website 2 Jahre alt. Wir bedanken und freuen uns über 28.676 Besucher in diesen zwei Jahren. Erfreulicherweise konnten wir die Besucherzahl im zweiten Jahr nochmals steigern. Hier gilt unser Dank dem fantastischen Macher unserer homepage Josef Fasching aus Mörtschach (www.filme-fasching.at), dessen Wartung und Aktualisierung seinesgleichen sucht.
Das Jahr 2009 war geprägt von vielen Umstellungen und Neuerungen auf unserem Betrieb. Uns war es viel wert, dass unsere geliebten Highland- Kühe, die uns viel Freude und Erfolg beschert haben, gute Plätze bei ambitionierten Züchtern gefunden haben. Auch 2010 werden wir uns nicht auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausruhen, Schauauftritte mit Highlands und Aberdeen Angus sind fest eingeplant.
In unserer Anguszucht, der wir den Herdennamen AGB = Angus Genetik Behringer gegeben haben, kommt es in ca. einem Jahr zu genetisch sensationellen Neuzugängen, über die wir im Moment noch nicht mehr verraten wollen. Eines nur soviel: Es ist internationale Aberdeen Angus Genetik vom Allerfeinsten!!!
Wir wünschen allen unseren Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Zuchtjahr, viel Erfolg und Glück in Heim und Hof.
Ein wunderschöner Weideherbst geht zu Ende
Nach einem tollen Herbst im Mölltal und mehr wie ausreichend Weide, sind wir nun im Winterbetrieb. Unsere Tiere haben sich, von der zuletzt dürftigen Alm etwas schlanker zurückgekehrt, wieder prächtig entwickelt und gut an Gewicht zugelegt. Der Winter kann also kommen, denn Futter ist reichlich vorhanden.
Vornagel Lady N, 15 Monate ; Vornagel Hedebo, 29 Monate
Neuer Stall und Maschinenschuppen fertiggestellt
Es war uns schon seit längerem ein Anliegen, für zukünftige Zucht- oder Mastbullen, sichtlich getrennt von den weiblichen Tieren, einen eigenen kleinen Stall zu errichten. Durch den Zukauf neuer Geräte und eines Traktors musste das Gebäude noch etwas größer gebaut werden, damit auch die Maschinen eine Garage haben. Auch kann der neue Stall als Abkalbebox oder Quarantänestall für zukünftige Im- und Exporte genutzt werden. Im Offenfrontstall der im Tretmistverfahren bewirtschaftet wird, haben wir ein absperrbares Fressgitter mit einem kleinen Futtertisch und einer Ballentränke eingebaut.
AGB Pandora
Am 26.10.2009 brachte unsere Aberdeen Angus Kalbin Vornagel Paula (Marbling 2, Tenderness 7, Feed Efficiency 7) ihr erstes Kalb nach 282 Tagen Tragzeit zur Welt. Ihr Kuhkalb AGB Pandora wog bei der Geburt, die völlig problemlos verlief, 43 kg. Das klingt nach einem hohen Geburtsgewicht, ist aber stark zu relativieren, wog doch ihre großrahmige Mutter Paula kurz vor dem Abkalben 802 kg bei 147 cm Kreuzbeinhöhe. Paula hat ein hoch sitzendes Euter und perfekte Striche. Der Vater von Pandora ist der neuseeländische Besamungsbulle Highlander of Stern (Marbling 3, Tenderness 6, Feed Efficiency 6).
AGB Pandora mit Mutter Vornagel Paula ; …und auch AGB Elaine wächst und wächst (1 Monat alt)
Erstes Angus Kalb auf unserem Betrieb
Am 22.09. bekamen wir unser erstes Angus Kalb. Die kleine AGB Elaine ist mit 37 kg Geburtsgewicht eher auf der schwereren Seite. AGB Elaine stammt aus einer rein neuseeländischen Linie. Ihre Mutter, Vornagel Elexier, stammt von Vornagel Unity, ein ET Bulle von Stern Angus in Neuseeland. Ihr Vater ist der neuseeländische Besamungsbulle Highlander of Stern, dessen Breedplan EBV Werte vor allem für 400 und 600 Tagesgewicht, Hodensackumfang und Schlachtkörpergewicht mit zu den besten gehören, was Neuseeland derzeit zu bieten hat. Auch die Milchwerte von Highlander of Stern und das Gewicht seiner ausgewachsenen Töchter sind im oberen Bereich. Highlander`s Vater, Te Mania Unlimited, wurde 2003 um 60.000$ verkauft.
AGB Elaine mit Mutter Elexier
Te Mania Unlimited, Großvater von Elaine
Die alten Champions haben uns verlassen
Nach langen Überlegungen haben wir uns dazu entschlossen, die Highlandzucht nur noch in sehr limitierter Stückzahl mit unseren beiden Eigen- Nachzuchten EHC Titania uns EHC Tinka weiterzuführen. Aus diesem Grund haben wir die beiden Riester Moor Superkühe Yuwel und Zora an unseren Freund Klaus Auernig in Mörtschach verkauft. Wir denken, dass sie dort in Kombination mit EHC Chato noch viele Jahre für Nachkommen sorgen, die der Highlandzucht in Österreich ihren Stempel aufdrücken werden. Wir sind also in Zukunft nur noch sehr sporadisch auf HC-Schauen vertreten, werden aber Klaus und Heidi züchterisch immer zur Seite stehen und sie voll unterstützen.
In Aberdeen Angus sehen wir die Zukunft unseres Betriebes, denn Angus kann alles was Highland auch kann, nur eben viel besser…
Zünftiges Züchtertreffen auf der Winklerner Viehalm
Am 01. August folgten Highland- und Anguszüchter aus Deutschland und den Österreichischen Bundesländern Oberösterreich, Salzburg und Kärnten mit ihren Familien unserer Einladung zum zünftigen Züchtertreffen auf der Winklerner Viehalm.
Nach der Taxi- bzw. Privat-PKW Auffahrt auf die Alm besichtigten wir nach ca. halbstündigem Fußmarsch die kleine Herde bestehend aus fünf Highlands und vier Aberdeen Angus. Zurück auf der Hütte genossen wir die köstliche Jause, Bier aus dem Brunnentrog und den einmaligen Zirbenschnaps von unserem Hirten Sepp. Natürlich kamen dabei Fachgespräche in gemütlicher Runde nicht zu kurz. Anna Rockenschaub gelang sogar das Unmögliche: Sie luchste unserem Hirten seine heiligen Zirbenzapfen zur Schnapsgewinnung ab. Ein paar Unermüdliche machten noch eine Wanderung zum idyllischen Almsee und waren fasziniert von der hochalpinen Kärntner Bergwelt. Am Abend, der für die meisten zu früh kam, fuhren wir wieder nach Winklern um dort im Hotel Post den Tag bei einem Essen und einer geselligen Runde bis spät in die Nacht ausklingen zu lassen.
Am Sonntag nutzten einige Züchter die Möglichkeit, bei Kaiserwetter den Großglockner bei einer Fahrt zur Kaiser-Franz- Josefs-Höhe zu bestaunen oder besuchten den Betrieb von Klaus Auernig in der Nachbargemeinde Mörtschach.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Familie Gisela und Dietrich Klosner, die die weiteste Anfahrt aus Nordrheinwestfalen hatten, sowie den Highlandzüchterfamilien Rockenschaub, Buchmaier, Pirchner, Aigner, Klatzer und Auernig und bei den Anguszüchterfamilien Junck aus Baden-Württemberg, Paulik, Weber und Privasnig. Ein großer Dank und ein riesiges Lob auch an Hirte Sepp und seine Frau Brigitte, die uns hervorragend bewirteten.
Josef Krasnik baut sich genetisch wertvolle Herde auf
Der ambitionierte Rosentaler Züchter Josef Krasnik holte bei uns am 04.07.09 die dänische Importkuh Lynggaarden Vivi ab, nachdem er sich bereits im März dieses Jahres mit EHC Unique ein wahres Sahnestück unserer Zucht auf seinen Betrieb holte. Josef legte sich somit den Grundstein für eine genetisch wertvolle Highlandzucht mit seltener Genetik. Der Sohn von Vivi, EHC Vader ( aus einer Besamung mit GOF Bakka), wird im nächsten Frühjahr an unseren Betrieb zurückkehren.
Lynggaarden Vivi (Kaufpreis 3500€/ohne Kalb) und EHC Unique weiden mittlerweile im Bärental auf dem Grund des verstorbenen Kärntner Landeshauptmannes Jörg Haider. Wir wünschen Josef Krasnik viele züchterischen Erfolge mit unseren Tieren.
Unser Zuchtprogramm der Zukunft
Wir haben mittlerweile unsere Highland Zucht auf 4 weibliche Tiere beschränkt: Die altbewährten Superkühe Yuwel und Zora vom Riester Moor, die beide jederzeit in der Lage sind, mit welchen Bullen auch immer, Champions zu produzieren. Beide Kühe haben dies schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Die Kalbinnen EHC Titania und EHC Tinka, beides extrem entwickelte Töchter der o.g. Kühe und Töchter von Ben vom Knausserwald, den wir nach wie vor für den besten Bullen halten, der jemals in Österreich gedeckt hat.
Mit diesen vier Tieren werden wir auch in Zukunft unserem Leitspruch „EHC- Denn nur Qualität hat Zukunft“, gerecht werden.
Verstärken werden wir in Zukunft unser Aberdeen Angus Zuchtprogramm mit hochwertiger und über viele Generationen durchgezüchteter Genetik von Rawburn Angus aus Schottland. Diese Zuchtstätte ist weltweit dafür bekannt, dass Rawburn Aberdeen Angus meist extrem im Rahmen stehen, sehr viel Körpermasse erreichen und somit den kontinentalen Rassen locker Paroli bieten können. Für AA – Tiere von John Elliot werden häufig die höchsten Preise auf Auktionen bezahlt. Über 10.000€ für weibliche Tiere und über 30.000€ für Bullen sind keine Seltenheit.
Mit diesen und den vorhandenen Angus können wir ein Produkt im Fleischrinderbereich produzieren, das viele Landwirte überzeugen wird. Hochwirtschaftliche Tiere die gesund, pflegeleicht, leichtkalbend und fruchtbar sind und dabei durch die Leichtfütterigkeit und guten Wuchs ein frühreifes Schlachtprodukt liefern, sind unser Ziel. Auch beim AA- Zuchtprogramm lautet für uns die Devise: Das Beste ist gerade gut genug – produziert mit Sachverstand im kleinen aber feinen Rahmen.
Quo vadis Hochlandrind?
Wohin entwickelt sich die Rasse Hochlandrind in Österreich? Eine interessante und komplexe Frage, verfolgt man so wie wir intensiv das Zuchtgeschehen: Auf der einen Seite findet man hochspezialisierte, beispielhafte Zuchtbetriebe die in den letzten Jahren mit riesigem Engagement eine Genetik aufgebaut haben, deren Ergebnisse noch vor Jahren undenkbar waren. Hier wird Zucht zelebriert! Knallharte Selektion und natürlich auch Investition in Genetik brachte diese Betriebe auf die Siegerstraße.
Die Tiere dieser Betriebe dominieren schon seit langem Zuchtschauen und v.a. den Zuchtmarkt. Sehr hohe aber berechtigte Preise werden für die Tiere bezahlt. Fast alle Nachzuchten werden in die Zucht verkauft, oft sind kleinste Kälber schon angezahlt oder vorbestellt. Auch sorgten selektierte Exporte im Ausland für Aufsehen. Mit einem Wort: Die Genetik dieser Betriebe ist gefragt!
Als zweites gibt es Betriebe, die es perfekt verstehen, das Produkt Hochlandrinderfleisch optimal direkt zu vermarkten. Diese Betriebe haben es verstanden durch hervorragende Eigeninitiative einen Kundenstamm aufzubauen, der das Fleisch der Rasse HC schätzt und bereit ist, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Auch hier kann man feststellen, dass sich persönlicher Einsatz bei den Hochlandrindern auszahlt und die gesuchte Genetik muss wirtschaftlich sein!
Nun kommt die dritte Fraktion und die stellen leider den Löwenanteil: Hier hört man ja wahre Schauermärchen. Kühe um 200€ soll es hier geben. Überbesetzte Herden versinken in feuchten Perioden im Matsch und müssen gammeliges Futter fressen, aber hauptsache man ist BIO und auch noch stolz darauf. Das Herdenmanagement ist eine Katastrophe, Tierhygiene und Tiergesundheit eine Zumutung, Investitionen in Baulichkeiten, die Mensch und Tier das Leben erleichtern, wurden nie getätigt. Alles wird mit extensiv entschuldigt oder gar noch verteidigt. Taucht dann auch noch ein 23 monatiger 700 kg Bulle auf einer Schau auf, schießt man sich verbal auf solch ein Tier ein und man argumentiert mit „Rasseuntypisch“ oder „der macht die Rasse kaputt“. Denn man kann sich nicht erklären warum der Gleichaltrige im Apfelgarten hinter dem Haus, dessen Mutter man um 200€ gekauft hat und dessen Vater man nicht kennt, nur 300 kg auf die Waage bringt. Schlachtreif ist der Apfelgartengigant zwar frühestens mit 4 Jahren und zur Zucht will ihn auch keine Sau kaufen aber hauptsache man posaunt irgendwelche „Rassetypisch-Argumente“ hinaus.
Ehrlich: Wir können es den Betrieben Kategorie Nummer 3 auch nicht verdenken, dass so argumentiert wird. Auch heute noch werden Halter und leider auch noch viele „Züchter“ von Hochlandrindern von irgendwelchen trotteligen Funktionären fehlgeleitet. Diese Funktionäre beweihräuchern sich zwar auf Versammlungen, haben es in den letzten 20 Jahren aber nicht geschafft, die Entwicklung der Rasse zu fördern, wohl auch weil sie fachlich gar nicht dazu in der Lage sind. Diesen Funktionären sind ausschließlich die Mitgliederzahlen wichtig und wer anderer Meinung ist, wird manchmal auch unter Androhung rechtlicher Schritte, aus dem Verein geworfen. Es würde vieles, v.a. auch aus dem Ausland zu berichten geben, was der Rasse förderlich sein könnte, wenn man nur aktiv die Mitglieder richtig informieren würde. Über Jahre nur Kartons mit einem Logo produzieren, das keinen interessiert, ist zu wenig. Übrigens: Ein absichtliches Weglassen von Informationen, um einen bestimmten Eindruck zu erzeugen, nennt man Manipulation. Dann wäre auch klar, dass auf internationalem Parkett ein 700 kg Bulle mit 23 Monaten etwas normales und v.a. etwas gefragtes ist! Man kann schon erwarten, dass fachlich richtige Informationen verbreitet werden, auch wenn diese manchem missfällt. Sie muss der Rasse dienen, nicht der Mitgliederzahl.
Die Rasse hat sich gespalten in intensive und extensive, nein nicht Hochlandrinder sondern Züchter! Problematisch ist, dass die Tiere beider Anschauungen mittlerweile zu verschieden sind. Wer auf relativ kurze Zeit gesehen auf der Strecke bleibt ist eigentlich klar. Sollte jedoch die Rasse auf der Strecke bleiben und in die Bedeutungslosigkeit abdriften, haben o.g. Funktionäre eine große Teilschuld!
Der Anfang vom Ende wäre ein „Outdoor“ Wettbewerb für sogenannte Zuchtbullen. In Deutschland gibt es so etwas schon seit einigen Jahren. Hier werden Champions gekürt, die mit 2 Jahren so viel wiegen wie in Österreich ein gutes Bullenkalb mit 9-10 Monaten haben sollte (um die 330 kg). Die Sieger werden dann als „Zunahmentitelträger“ oder so ähnlich verkauft. Setzt man solche Typen zur Vermehrung ein, braucht man sich nicht wundern, wenn 19 von 20 angelieferte Einjährige weit unter dem Durchschnittsgewicht eines stinknormalen Österreichischen Bullen liegen, manche von ihnen hatten weit unter 200 kg mit einem Jahr. Sollte das die Zukunft sein, dann gute Nacht Highland Cattle!
EHC Ultra ist neuer Herdenbulle bei Günther Klatzer
Am 23.06.2009 wurde EHC Ultra mit 271 Tagen, 325 kg (TZ 1074g) Gewicht und einem Frame Score von 5.2 von Günther Klatzer aus Moosburg-Tigring bei uns abgeholt. Der knapp 9 monatige Bulle wird sicher in Zukunft für sehr rahmige und fleischbetonte Kälber in Klatzers Herde sorgen. Günther Klatzer führt in erster Linie einen Direktvermarkterbetrieb, der sehr großen Wert auf schwere Schlachtkörper legt, um auch in Zukunft seine zahlreichen Fleischkunden im Großraum Klagenfurt zufriedenstellen zu können. Wirtschaftliche Highland Cattle mit hoher Ausschlachtung stehen für ihn im Vordergrund. Der gelbe EHC Ultra wird mit seiner Linienführung, die sowohl Rahmen und Masse sowie Milchreichtum verspricht, dieser Philosophie gerecht.
Highland-Jungtierchampion von 2008 ist verkauft
Schweren Herzens trennten wir uns am 24. Mai von unserem weiblichen Jungtierchampion von 2008, EHC Yoghurt. Yoghurt wird nun ihre einzigartige Genetik auf den Betrieben Dr. Helga Krückl und Theresia Buchmaier, beide OÖ, unter Beweis stellen. Yoghurt ist die einzige jemals verkaufte Tochter von Ben vom Knausserwald und vom Superchampion von 2005, Yuwel vom Riester Moor. Trächtig von GOF Baakka und in weiterer Folge mit den tollen Bullen der Betriebe Krückl/Buchmaier wird sie sicherlich für super Nachkommen sorgen, kommt sie doch aus einer sehr milchreichen, großrahmigen Linie. Yoghurt wurde zu einem ihrer Qualität entsprechenden Preis verkauft. Wir wünschen Helga und Resi viele züchterischen Erfolge mit EHC Yoghurt.
Wir haben Yoghurt nur verkauft, da wir unsere HC Zucht nur mehr auf wenige Highland Mutterkühe begrenzen wollen. In weiterer Folge steht ab Juli Lynggaarden Vivi mit Bullenkalb EHC Vader (von GOF Baakka) zum Verkauf. Vivi ist für Topbetriebe mit Ambitionen (neben ihrer Qualität) allein schon aufgrund ihrer äußerst seltenen Genetik eine interessante Kuh im besten Alter.
Aberdeen Angus Kalbinnen zeigen ihr ganzes Potential
Unsere Aberdeen Angus Kalbinnen entwickeln sich zu unserer vollsten Zufriedenheit. Mit ihrer Größe und Masse dringen sie locker in die Phalanx des bei uns heimischen Fleckviehs und Charolais ein. Viele Landwirte sind bereits an unserer Genetik interessiert und warten auf die ersten Kälber, die wir im Herbst erwarten.
Am 22. Mai 2009 war Vornagel Hedebo zwei Jahre alt. Sie wog 642 kg, TZ 834 g, bei Kreuzbeinhöhe 145 cm (Frame Score 8.1) in Weidekondition. Vornagel Hedebo, eine Tochter vom Europachampion VG Prime Time und eine Enkelin von der ehemaligen Färsensiegerin von Herning/Dänemark, Hedebo 513, ist trächtig von Rawburn Transformer. Transformer gilt als der beste Bulle in Schottland der letzten 10 Jahre. Seine Nachkommen werden hoch gehandelt und erreichen Bestwerte weltweit. Rawburn Transformer wog mit 13 Monaten 748 kg und erreichte sein höchstes Gewicht mit 7 Jahren mit 1515 kg, bei KH 165 cm!
Es ist interessant wie die Aberdeen Angus Kalbinnen trotz bei uns recht dürftiger Weide Masse aufbauen. Hier gilt der Spruch: Aus Gras wird hochwertiges Fleisch! Sie sind in keinster Weise anspruchsvoller an die Futterqualität als unsere Highland Cattle. Gerade jetzt, wo die Tage heißer werden, haben sie deutliche Vorteile gegenüber den HC. Dies stellt auch unser Neuzugang VG Lady N eindrucksvoll unter Beweis. Trotz Futter- und Betriebsumstellung wog sie mit noch nicht einmal 10 Monaten 407 kg.
VG Lady N, keine 10 Monate alt, 407 kg
VG Hedebo, 2 Jahre alt, 642 kg, trächtig von Rawburn Transformer
Tochter von Shakira vom Stauderhof gewinnt Färsenring auf der HC Jungtierschau in NDS
Nun hat auch Shakira, noch ausgestattet mit unserem alten Herdennamen „vom Stauderhof“, ihre Qualität auf dem Betrieb „Augustenhof“ von Dr. Dietrich und Gisela Klosner in Deutschland eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ihre Tochter Slaìnte Ruadh vom Augustenhof gewann Ende April den Färsenring auf der prestigeträchtigen Jungtierschau in Niedersachsen und folgt somit den Fußstapfen ihrer Mutter Shakira, die diese Jungtierschau bereits gewonnen hat. Wir gratulieren Dietrich und Gisela dazu recht herzlich.
Die ersten HC Kälber 2009: Beste EHC-Genetik
Am 30.03.09 wurde EHC Vader mit einem Geburtsgewicht von 36 kg geboren. Mit GOF Baakka als Vater und Lynggaarden Vivi als Mutter besitzt das dunkelrote Bullenkalb eine exzellente Genetik (62,5% GOF Genetik).
Am 08.04.09 brachte Zora vom Riester Moor das hellrote Bullenkalb EHC Viagra mit 37 kg zur Welt. Auch Viagra hat mit Windlough Dundee (kanadischer Champion) einen bedeutenden Meilenstein der Highland Zucht als Vater.
Durch verschärfte Importgesetze für Sperma sind u.a. GOF Baakka und Windlough Dundee nicht mehr in Kanada erwerblich. EHC Vader und EHC Viagra könnten somit eine der letzten Bullen mit diesem Pedigree sein. Schauen Sie bei uns vorbei und überzeugen Sie sich von der durchgezüchteten Genetik dieser beiden Ausnahmekälber, die ab der Decksaison 2010 in Ihrer Herde für Nachwuchs sorgen könnten.
EHC Viagra (links) und EHC Vader
Sensationelles 200- Tagesgewicht von EHC Ultra
Der hellrote Sohn von Yuwel vom Riester Moor und EHC Bary, EHC Ultra, brachte mit exakt 200 Tagen ein Gewicht von 259 kg auf die Waage. Dies entspricht einer Tageszunahme von 1125 Gramm und ist der zweitbeste Wert in unserer Zucht, sein Frame Score beträgt 5.1. Dies ist vor allem der enormen Milchleistung seiner Mutter zu verdanken. Yuwels 4 Söhne, darunter auch ihr erstes Kalb, erbrachten durchschnittlich 240 kg mit 200 Tagen. Das durchschnittliche 200-Tagesgewicht für Highlandbullen in Österreich lag 2006 bei 175 kg!
EHC Ultra ist verkauft an Günther Klatzer in Moosburg-Tigring/Kärnten.
Neuer Aberdeen Angus Star auf unserem Betrieb
Ein Tier zum Verlieben, etwas anderes trifft auf sie nicht zu: Schwarz, extrem rahmig, lang, typvoll, perfekter Charakter und ausgestattet mit einem amerikanischen-neuseeländischen-dänischen Toppedigree: Vornagel Lady N, (Vater: Vornagel Prime Time , Europachampion und mittlerweile über 1300 kg schwer, Mutter: Vesterskoven Lady N aus Dänemark)ist da. Lady N aus dem Aberdeen Angus Zuchtbetrieb „Vornagelhof“ von Benjamin und Tina Junck in Baden-Württemberg wog mit 256 Tagen 376 kg, Tageszunahme 1340 g. Ladys Mutter ist eine 1000 kg-Tochter von Atahua Westpoint, ein 150.000 $ Champion aus Neuseeland.
EHC-Tiere sind erfolgreich beim 4. HC Jungrinderchampionat am 14. März 2009 in St. Donat
1 Gruppensieg und 1 Gruppenreservesieg, das ist die Bilanz unserer zwei Ausstellungstiere auf der 4. Österreichischen Jungtierschau in der Zollfeldhalle in St. Donat, die von Gisela Klosner aus Deutschland gerichtet wurde.
EHC Unique, mit 9 Monaten die mit Abstand jüngste Teilnehmerin der Schau, gewinnt mit einem Ausstellungsgewicht von 278 kg die Gruppe der 2008 geborenen Kalbinnen. Ihre Konkurrentinnen waren z.T. über 4 Monate älter als sie.
EHC Titania, Ausstellungsgewicht 491 kg mit 22,5 Monaten, wurde in ihrer Gruppe Reservesiegerin.
Gruppenreservesieg für EHC Titania
EHC Taurus, von uns gezüchtet und seit einem Jahr im Besitz von Resi und Karl Buchmaier/Patzenhof in OÖ wurde mit einem Gewicht von 621 kg (TZ 936 g) und einem Alter von 20,5 Monaten Gesamtreservechampion bei den männlichen Tieren. Wir gratulieren Resi und Karl dazu recht herzlich!
EHC Unique wurde direkt im Anschluss an die Schau ihrem neuen Besitzer Josef Krasnik aus St. Johann in Kärnten übergeben. Josef Krasnik kaufte EHC Unique schon als wenige Tage altes Kalb. Der Verkaufspreis betrug 2.500 €. EHC Unique stammt aus einer tollen Genetik, ihr Vollbruder ist EHC Chato, dreimaliger Vizechampion in Österreich. Wir wünschen Josef Krasnik viel Erfolg mit diesem tollen Tier.
Gruppensiegerin EHC Unique mit ihren neuen Besitzer Josef Krasnik
Vornagel Elexier ist 2 Jahre alt
Unsere Anguskalbin Vornagel Elexier ist ein richtiger Eyecatcher. Mit einem Frame Score von 6.7 (Kreuzbeinhöhe 138 cm) und 582 kg Gewicht (TZ 757 g) ist sie zwar unsere „Kleinste“ aber sie besticht durch extrem viel Rassetyp! Elexier ist trächtig von Highlander of Stern.
Vornagel Elexier mit 24 Monaten
Camorra vom Knausserwald - Eine große alte Dame verlässt uns
Nach 7 Jahren auf unserem Betrieb haben wir uns von der 11 Jährigen Camorra vom Knausserwald getrennt. Sie war eine äußerst erfolgreiche und wirtschaftliche Kuh und muss nun den aufstrebenden EHC Nachzuchtkalbinnen Platz machen. Camorra hatte bei uns von 2002 bis 2008 sieben Kälber (5 männliche und 2 weibliche) von 4 verschiedenen Bullen. 6 ihrer Nachkommen gingen in die Zucht, ein Bulle wurde mit 16 Monaten (Schlachtkörpergewicht 235 kg) geschlachtet. Camorras Aufzuchtleistung war weit überdurchschnittlich: Ihre 5 Söhne erreichten durchschnittlich 228 kg mit 200 Tagen (TZ 967 g), ihre beiden Töchter 201 kg mit 200 Tagen (TZ 841 g). Die 7 Nachzuchten erlösten insgesamt 14.870 € (2.124 €/Nachzucht), wobei der Schlachtstier das älteste Tier war, das unseren Betrieb verlassen hat.
Für einen Zuchtbetrieb in der Mutterkuhhaltung ist es äußerst wichtig, mit Kühen zu züchten, deren Nachzuchten genug Potential zeigen, damit sie sich entsprechend vermarkten lassen! Camorra gehört ohne Zweifel zu diesen Kühen.
Camorra wurde an den Betrieb Klaus Oberdacher nach Oberösterreich verkauft und ist trächtig von GOF Baakka.
EHC-Blut für Luxemburg
Unsere beiden Tiere, EHC Update und EHC Unity traten am 11.02.2009 ihre lange Reise nach Luxemburg an, um die Herde von Marc Scheer zu ergänzen. EHC Unity wog bei der Abreise 387 kg mit 343 Tagen (Tageszunahme 1038 g) bei Frame Score 4.9, die weiße Kalbin EHC Update hatte dieselben Entwicklungsdaten wie EHC Yoghurt. Wir wünschen unseren Tieren und Marc alles Gute für die Zukunft und viele züchterischen Erfolge.
Kundenzufriedenheit ist größtes Lob
Qualität zu verkaufen ist für uns oberstes Gebot. Ein größeres Lob als Kundenzufriedenheit mit dem von uns gezüchteten Produkt gibt es nicht. EHC Tabita 1S, auf dem Betrieb von Jojo Griese „von Sivera“ in Niedersachsen zuhause, hat sich prächtig entwickelt. EHC Tabita ist eine Tochter unseres Österreichischen Juniorchampions EHC Stepdancer. Die Vererbungspower dieses Bullen hat auch in Österreich für Nachkommen gesorgt, die nach Aussage des Züchters „einfach sensationell sind und man in endlose Bewunderung fällt…“.
Mit der Genetik von EHC kann es auch Ihnen möglich sein, einen entscheidenden Schritt vorwärts zu kommen!!!
EHC Tabita 1S, ein Jahr alt
Aktuelles
EHC- Elite Highland Cattle
Aberdeen Angus entwickeln sich perfekt
Die Entwicklung unserer Aberdeen Angus Kalbinnen ist gigantisch. VORNAGEL PAULA war am 20.01.2009 zwei Jahre alt mit einem Gewicht von 647 kg und einem Frame Score von 7.7 und ist besamt mit HIGHLANDER OF STERN.
Aktuelles: 2008 +++ 2009 +++ 2010 +++ 2011 +++ 2012 +++ 2013 +++ 2014 +++ 2015