Aktuelles

EHC- Elite Highland Cattle

Aktuelles: 2008 +++ 2009 +++ 2010 +++ 2011 +++ 2012 +++ 2013 +++ 2014 +++ 2015

 

Carinthia Duchess Great, 2 Jahre alt

 


Unsere Mutterkuhherde wird 2013 um zwei echte Kracher aus der eigenen Nachzucht erweitert:
Carinthia Duchess Great K 817 wog an ihrem zweiten Geburtstag 755 kg bei einem Frame Score von 9.2, verpackt in einem perfekten Charakter. Somit erreicht diese Aberdeen Angus Kalbin eine Lebenstageszunahme von 982 g und das mit 2 Jahren!!! Diese Leistung kommt nicht von ungefähr, ist doch ihr Vater der 31.000 $ Bulle Rawburn No Limits 5N und ihre Mutter Rawburn Duchess B129, eine Ankonian Elixir Tochter.


AGB Love wog mit 22 Monaten 631kg (LTZ 889 g) bei Frame Score 8.4. Love ist eine Rawburn Transformer Tochter. Mütterlicherseits hat Love klangvolle Namen wie Gardens Prime Time, Atahua Westpoint, Hoff Great Western und Rito 3X17 im Pedigree.


Diese Leistungen sind auch deshalb sehr hoch einzuschätzen, weil beide Kalbinnen im Sommer auf über 2000 m gealmt wurden und kein Kraftfutter seit vergangenem Winter erhalten haben! Unsere diesjährige Winterfütterung besteht ausschließlich aus Grassilage und Heu bei einer Morgens/Abends-Rationsfütterung.

 


Wir sind schon sehr gespannt auf die Kälber 2013, ist doch AGB Love seit kurzer Zeit tragend von Netherallan Peter Pershore E052, einem der besten Bullen im britischen EBV Zuchtwertsystem. Unser diesjähriger Peter Pershore Sohn, der nun bei Gernot Meinhardt in Arriach im Zuchteinsatz steht, hat uns zu dieser Entscheidung gebracht.  Dieser Bulle hat alles was ein moderner Angusbulle braucht: Rahmen, viel Länge, beste Bemuskelung bei absoluter Feinknochigkeit und viel Typ.
Duchess ist tragend von unserem Herdenbullen Carinthia Ebonys Mr. Meat. Dies bedeutet, dass im Pedigree dieses Kalbes die Anguslegenden Rawburn Transformer, Ankonian Elixir, Hoff Limited Edition, Lord Horation P11 of Blelack und SVF Bandolier (dessen Samen mittlerweile für $ 1.700 gehandelt werden) vertreten sein werden.  

 

EHC Behringer  

 

 




Homepage ist 5 Jahre alt

 


Und wieder jährte sich am 09.12.2012 das Bestehen unserer homepage bereits zum 5. Mal. In diesen 5 Jahren besuchten 74.908 Besucher unsere website. Herzlichen Dank hierfür.
Ein riesiger Dank und ein großes Lob geht an dieser Stelle wie immer an den Macher unserer homepage Josef Fasching, der wie immer alles perfekt wartet (www.filme-fasching.at).

 

 


 

Mr. Meats erste Tochter verkauft

 


Bei einem erneuten Besuch des Arriacher Angus Züchters Gernot Meinhardt auf unserem Betrieb stach ihm nicht nur die gewaltige Präsenz von unserem Herdenbullen Mr. Meat ins Auge, sondern auch dessen erste Tochter, die im Juni 2012 zur Welt kam. Kurz entschlossen kaufte er die erst knapp 6 monatige Kalbin. Sie wird noch bis zum Frühjahr bei uns bleiben können, ehe sie nach Arriach übersiedelt. Wir danken Gernot Meinhardt für sein Vertrauen in unsere Zucht und wünschen ihm mit dem sehr rahmigen Bullen vom diesjährigen Jahrgang (den er sich im Sommer 2012 sicherte) und mit der Kalbin viele züchterische Erfolge.

 

 


 


Carinthia Beauty M422 und Carinthia Beefmaker M522

 


Nach 284 und 289 Tagen Tragzeit kamen unsere beiden Vollgeschwister ET Kälber Carinthia Beauty M422 und Carinthia Beefmaker M522 auf unserem Partnerbetrieb zur Welt. Über ihre Mutter, die kapitale Southolm Beauty 33L (1055 kg im „Arbeitsdress“) aus der Southolm Herde in Alberta/Kanada, sind die beiden Kälber Halbgeschwister zum frischgebackenen weiblichen Stirling Aberdeen Angus Champion Belhaven Beauty L338 von Ende Oktober 2012.


Ihr Vater ist der Kanadische Supreme Champion über alle Rassen von 2007 Remitall H Rachis 21R, der in Kanada in den EBV Zuchtwerten für Absetzgewicht und Jahresgewicht bei Top 1% der Rasse liegt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Schlachtkörpergewichte unter den besten 10% und seine Milchleistung bei Top 15% liegt. Sein Pedigree beinhaltet die Angusgrößen Vermilion Dateline 7078, OGL Battle Cry und Leachman Right Time, die zusammen auf zigtausend registrierte und geprüfte Nachkommen blicken können.


Die Zuchtwerte und Pedigrees der beiden Kälber können Sie ab Mitte Dezember im Internet abfragen:


http://abri.une.edu.au/online/cgi-bin/i4.dll?1=3E37202F&2=2431&3=56&5=2B3C2B3C3A und dann unter Name: Carinthia eingeben und Sie erfahren alles über unsere im schottischen Herdbuch eingetragenen Tiere.
Carinthia Beefmaker steht 2013 zum Verkauf. Eine einmalige Chance auf eine Genetik, die keine Verwandtschaft außerhalb von Großbritannien hat.


Wer sich für internationale Aberdeen Angus Topqualität interessiert, dem wird in Zukunft auf unserem Betrieb Genetik geboten, die seinesgleichen im deutschsprachigen Raum sucht. Wir züchten keine Massenware von der Stange sondern exklusive Aberdeen Angus Genetik, die von den besten und bekanntesten Angus Zuchtbetrieben aus Kanada und Schottland stammt. Oft handelt es sich bei den Embryospülungen um Einmalspülungen. Nur so ist Exklusivität gewährleistet!


Bedenken Sie bitte, dass wir nicht nur Tiere haben, deren Vater man (vielleicht) als Samen kaufen kann. Wir bieten auch die exklusive Genetik der Mutter dazu, die weltbekannte und gefragte Stars der internationalen Angus Zucht sind. Wir sind fest davon überzeugt dass nur 100% X 100% ein 100%iges Kalb ergibt!

 

EHC Behringer  
Belhaven Beauty, 19 Monate, aktueller Stirling Female Champion und Halbschwester zu Carinthia Beauty und Beefmaker  

 

 


 

 

Carinthia Rosebud M922

 


Mit großem Stolz geben wir bekannt, dass auf unserem Partnerbetrieb, bei dem unsere Embryonen eingesetzt werden, ein ganz besonderes Kuhkalb zur Welt kam: Carinthia Rosebud M922. Rosebud ist die Tochter der wohl bekanntesten und erfolgreichsten Aberdeen Angus Embryospenderkuh Prairielane 8116 Rosebud 0011. Weltbekannte Bullen und Kühe wie z.B. Rawburn Rommel, Rawburn Randolph oder Belhaven Ruisseau H062, um nur wenige zu nennen, haben 0011 zur Mutter. Diese Tiere trieben die EBV Zuchtwerte in Großbritannien in vorher nie gekannte Höhen. Noch nie kam ein Kalb von 0011 außerhalb Großbritanniens und Kanada zur Welt!


Vater von Carinthia Rosebud ist der kanadische Performance Gigant CCL Dateline 36R (Sohn von Vermilion Dateline 7078), der in den kanadischen EBVs in allen Zunahmewerten, mütterlichen Eigenschaften und Schlachtkörpergewicht in den Top 1% der Rasse liegt. Wir erwarten uns sehr viel von Carinthia Rosebud und schon die ersten Lebenstage zeigen uns, dass sie uns nicht entäuschen wird……


Rosebuds EBV Werte sollten ab Mitte Dezember abrufbar sein.

 

EHC Behringer EHC Behringer
Seriensieger Belhaven Ruisseau H062, ¾ Schwester zu Carinthia Rosebud Rawburn Rommel, Halbbruder zu Carinthia Rosebud

 

 


 


Carinthia Extreme Edition M722: Höchst eingestufter EBV Indexbulle außerhalb Großbritanniens steht auf unserem Betrieb!!!

 


Unser am 21.10.2012 geborenes Bullenkalb Carinthia Extreme Edition M722, mit Rawburn Edge J983 als Vater und unserer Importkalbin Rawburn Evergreen K136 als Mutter, lässt in Punkto Abstammung keine Wünsche offen! Kenner der internationalen Angusszene dürfte beim Anblick seines Pedigrees klar sein, welches genetische Potential in diesem Kalb steckt (Stammbaum und EBVs siehe: http://abri.une.edu.au/online/cgi-bin/i4.dll?1=3E37202F&2=232F5F&3=56&5=2B3C2B3C3A&6=275D5B252423262324&9=5C5D5F5D)


Extreme Edition ist mit weitem Abstand der Bulle mit den höchsten EBVs aller außerhalb Großbritanniens im UK Herdbuch registrierten Angus (852 Stück).
Extreme Edition liegt deutlich in den Top 1% der Rasse in allen Zunahmewerten (200, 400 und 600 Tage) und das bei deutlich positiven Abkalbewerten! Auch in den beiden Indexzuchtwerten liegt er klar bei Top 1%. Sein Terminalindex für die Kreuzungszucht ist +50, sein Self Replacing Index ist +64.


Es ist angedacht Carinthia Extreme Edition 2013 zu verkaufen. Hier bietet sich jedem ehrgeizigen Anguszüchter eine einmalige Chance an eine durchgezüchtete Genetik zu gelangen, die man selbst in Schottland schwer finden (bekommen) wird. Der erste Lebensmonat von Extreme Edition zeigt schon jetzt seinen explosiven Wuchs. Das 400 Tagesgewicht seines Vaters betrug übrigens 775 kg.


Wir sind sehr stolz mit Carinthia Ebonys Mr Meat (zweithöchster EBV Indexbulle außerhalb von UK) und Carinthia Extreme Edition zwei Bullen zu besitzen die im britischen EBV Zuchtwertsystem als Zunahmegiganten mit positiven Geburtswerten und Top Indexwerten geführt werden. Eine äußerst seltene Kombination!

 

EHC Behringer  
Rawburn Evergreen K136, zweijährig, Mutter von Carinthia Extreme Edition  

 

 


 


Stallgebäude deutlich vergrößert

 


Durch steigende Nachfrage nach hochwertiger Aberdeen Angus Genetik für die Zucht und durch die Kontakte zu einem italienischen Partner, der unsere nicht zur Zucht geeigneten Kälber als Einsteller (ab 6 Monaten) zu sehr guten Preisen kauft, haben wir uns entschlossen unseren Mutterkuhbestand aufzustocken. Die Nachfrage nach Aberdeen Angus Fleisch in Italien läuft nun an. Die Vorzüge der Fleischqualität wurden erkannt und wird entsprechend beim Einsteller auch finanziell honoriert.


In einem neuerlichen Bauabschnitt haben wir unseren Stall erneut modernisiert und vergrößert. Das bisherige Futtertischdach wurde abgetragen und eine Tenne darauf gebaut. Die Heufütterung erfolgt nun ebenso wie die Stroheinstreu der Liegeboxen von oben. Der bisherige unüberdachte Laufhof wurde nun ebenfalls doppelstöckig überdacht. Der Futtertisch wurde verlängert und verbreitert um mehr Futter darauf lagern zu können und selbstverständlich mehr Rinder füttern zu können. In den Selbstfangfressgittern haben nun 30 Tiere Platz. Ein Schmuckstück ist sicherlich die luxuriöse und geräumige Einzelbox für unseren Zuchtbullen geworden, der aber trotzdem engen Kontakt zu seinen Damen pflegen kann. Die Waage ist nach wie vor zentraler Punkt im Stall und jede Rindergruppe ist leicht in die Waage einzutreiben (die Tiere nach Italien werden exakt nach kg abgerechnet und bezahlt).  Auch die Kälber können nun in einem Selbstfanggitter fixiert werden.


Unser Stall/Wirtschaftsgebäude hat mittlerweile eine Gesamtdachfläche von 780 qm.


Durch Förderungseinbußen in der neuen Agrarreform ab 2014 sind wir fest davon überzeugt, dass ausschließlich Qualität zum Erfolg führt und Qualität in der Mutterkuhhaltung bedeutet hochwertige (Zucht)Mutterkühe die genetisch bedingt ausgezeichnete Kälber produzieren, egal ob für die Zucht oder als Einsteller.

 

EHC Behringer  

 

 


 

 

Ein heißer Herbst steht bevor

 


Nachdem sich der Almsommer zu Ende neigt, freuen wir uns schon auf einen Herbst mit 4 ganz besonderen Abkalbungen von internationaler Spitzenklasse:


Ende Oktober erwarten wir das Kalb von Rawburn Evergreen K136 und Rawburn Edge J983. Evergreen hat auf unserer Alm trotz karger Futtergrundlage bewiesen, zu welcher Fähigkeit sie im Fleischaufbau fähig ist. Da beide Elterntiere absolut höchste Zuchtwerte besitzen, werden die zu erwartenden EBVs dieses Kalbes alles sprengen, was es derzeit außerhalb von Großbritannien in Europa gibt.


Ende November erwarten wir dann ein absolut genetisches Einzelstück von Kanadas erfolgreichster Kuh in Europa, Prairielane 8116 Rosebud 0011 (Mutter von u.a. Rawburn Rommel, Rock Solid, Randolph, Rochester etc.) und dem neuen Herdenbullen von Willabar Angus in Kanada, CCL Dateline 36R.


Ebenfalls Ende November bekommen wir zwei Kälber von der kanadischen Kuh Southolm Beauty 33L und dem kanadischen Champion und Supreme Champion (über alle Rassen), Remitall H Rachis 21R. Rachis ist mittlerweile einer der besten Bullen für Zunahmenwerte in Kanada (Top Value bei 365 Tagen). Seine Söhne erreichen in Kanada im Durchschnitt 556 kg mit 365 Tagen!
Da es weder von Remitall Rachis noch von CCL Dateline Samen in Europa gibt, bleiben diese Kälber bei uns genetische Juwelen.

 

 


 

 


Rawburn Transformer X Rawburn Duchess F504

 


Die Duchess-Linien von John Elliots erfolgreicher Rawburn Herde in Kelso/Schottland sind auf seinem Betrieb ein Eckpfeiler seiner Zucht. Allerhöchste EBV Werte zeichnen diese Linien aus. Sichtbar bei unserer Kalbin „Carinthia Duchess Great K817“, die mit genau 16 Monaten unglaubliche 624 kg wog (TZ 1205 g), staunen wir jeden Tag, welches Potential hier schlummert. Carinthia Duchess Great stammt direkt aus der Duchess Windsor Linie (Mutter: Rawburn Duchess Windsor B129, Vater: Rawburn No Limits 5N). Mit Duchess Great haben wir in Zukunft große züchterische Dinge vor, denn Tiere von ihrem Kaliber und ihrer Qualität und natürlich ihrer Genetik haben sogar in Schottland Seltenheitswert.


Was lag also näher als sich ein weiteres mal nach einer geeigneten Anpaarung aus der Duchess Linie umzusehen. Und so können wir folgende Erwerbung präsentieren:


Vater ist wieder einmal Rawburn Transfomer. Transfomer, tausendfach bewährt, höchst erfolgreich und immer noch hochgefragt, repräsentiert er den Über-Angus schlechthin. Auch über 2 Jahre nach seinem Tod dominiert er und seine Nachkommen die Zuchtwerte in GB und bleibt in Mitteleuropa dennoch genetisch selten, da seine Samen vom Züchter zum alleinigen Eigengebrauch vom Markt genommen wurden.
Mutter der Anpaarung ist Rawburn Duchess F504, eine Tochter vom US-Super Star Vermilion Payweight und Prairielane 8116 Duchess 1131. F504 ist auch die Mutter der Great Yorkshire Show-Siegerin Rawburn Duchess Prairielane, die für 14.400 € im Alter von 13 Monaten verkauft wurde.


Von dieser Anpaarung Transformer mit Rawburn Duchess F504 gibt es nur eine Vollschwester weltweit (Rawburn Duchess Prairielane H788), die mit besten EBV Abkalbewerten glänzt, obwohl ihre Zunahmewerte und Ausschlachtungsergebnisse alle bei Top 1% liegen. Selbstredend liegt dieses hervorragende Tier sowohl im Terminal als auch im Self Replacing Index bei Top 1%! 


Wir freuen uns riesig über diesen Deal und werden das Ergebnis dieser Anpaarung Ende 2013 präsentieren.

 

EHC Behringer EHC Behringer
Rawburn Duchess Prairielane, Tochter von Rawburn Duchess F504 Vermilion Payweight, Vater von F504

 


 

 

Zwei Jungbullen verkauft

 


Der Kärntner Anguszuchtbetrieb Gernot Meinhardt hat unseren Jungbullen AGB Hellboy für die Decksaison 2013 gekauft. Der erst knapp 4 monatige Hellboy überzeugte Gernot Meinhardt durch seine sehr rahmige, korrekte Erscheinung. Weitere überzeugende Punkte waren seine korrekte, imposante Mutter mit tollem Euter, das niedere Geburtsgewicht, sowie die Marblingwerte, die Hellboys Mutterlinie über Gardens Prime Time bezieht und die Tendernesswerte, die wiederum von seinem Vater Rawburn Rock Solid stammen. Gernot Meinhardt sind diese Fleischwerte sehr wichtig, denn er vermarktet viel Angusfleisch über seinen Gasthof in Arriach. Wir wünschen dem neuen Besitzer viele züchterischen Erfolge mit AGB Hellboy.


Ein weiterer erst 4 monatiger Jungbulle wurde von einem bekannten Kärntner Hochlandrinderzuchtbetrieb in Mittelkärnten für die Decksaison 2013 zur Kreuzung mit Hochlandrindern gekauft. Hier sollen v.a. die Schlachtkörpergewichte gesteigert werden, bei Beibehaltung der Leichtkalbigkeit. Da auch auf diesem Betrieb die Fleischqualität eine sehr große Rolle spielt, wird  durch die Kreuzung versucht, der Verfettung v.a. der weiblichen Tiere entgegen zu wirken. Die erwartete Hornlosigkeit der Kreuzungsprodukte ist sicherlich ein weiterer positiver Aspekt der Anpaarung Angus X Highland.

 

 


 


Die ersten Kälber von Mr. Meat sind da!

 


Auf diesen Moment waren wir sehr gespannt: Mr. Meats erste Kälber sind da. Sie sind quicklebendig und haben feine Köpfe ganz wie ihr Vater. Alle Geburten verliefen absolut problemlos. Ein absoluter Hammer sticht aus allen Kälbern heraus: Es ist AGB Passion, eine Tochter von Vornagel Paula, die zwei Monate vor der Geburt 1.015 kg wog!


 Aus Mr. Meat ist mittlerweile ein imposanter Herdenbulle geworden. Mit knapp 23 Monaten wog er 1.007 kg und war zu diesem Zeitpunkt bereits im Deckeinsatz bei den Kühen! Mit 24 Monaten hatte er eine Kreuzbeinhöhe von 157 cm (Frame Score 8.9) bei Widerristhöhe 148 cm. Nachdem alle seine Werte von Breedplan nun erfasst und ausgewertet sind gehört Mr. Meat im Terminal Index zu den besten 5% und beim Self Replacing Index zu den besten 1% der Rasse Aberdeen Angus! Er vererbt Leichtkalbigkeit, zusammen mit sehr hohen Zunahmen und viel Milch sowie exzellenten Fleisch -und Schlachtqualitätsparametern, was in dieser Konstellation sehr selten ist.

 

EHC Behringer
Mr. Meat mit 23 Monaten

 


 


Neue Alm für Bullenkälber

 


Da es uns nicht erlaubt ist, Bullenkälber die nach dem 1. April geboren sind auf unsere Gemeinschaftsalm aufzutreiben, waren wir auf der Suche nach einer guten Alm für unsere Kühe mit den männlichen Kälbern. Fündig wurden wir im bekannten Astental (Kärntens höchstgelegene Gebirgssiedlung). Hier verbringt nun ein Teil unserer Tiere den Sommer von Anfang Juni bis Ende September zwischen 1800 und 2400 m zusammen mit anderen Mutterkühen der Rassen Charolais, Fleckvieh und Weiß-Blaue Belgierkreuzungen. Es ist sehr interessant, wie sich unsere „Jungs“ gegen die „Konkurrenz“ im direkten Vergleich behaupten….

 


 


Almauftrieb Winklerner Viehalm

 


Wie jedes Jahr gegen Ende Juni verbringt nun der Großteil der Herde und unsere Pferde den Sommer auf unserer Alm unter den wachsamen Augen von Hirte Sepp. Das Areal um die Hütte wurde komplett erneuert und modernisiert, die Hütte erweitert und vergrößert. Die Winklerner Viehalm wurde 2010 zur Alm des Jahres im Nationalpark Hohe Tauern gewählt und ist immer einen Ausflug wert.

 


 

 

Wir verkaufen:

 


Zukunftsbullen mit toller internationaler Genetik

 


Sie suchen

 

Aus dem jetzigen Kälberjahrgang möchten wir Ihnen folgende 3 Bullenkälber empfehlen:

 

 

Alle 3 Bullen dürften genetisch die ersten Söhne ihrer Väter in unserem Raum sein. Sie verkörpern den modernen Aberdeen Angus Typ, der nur mehr sehr wenig mit dem noch sehr häufig vorkommenden, kleinrahmigen Angustypen zu tun hat.
Diese Bullen stehen Ende dieses Jahres zum Verkauf an. Dann sind sie 9 bis 10 Monate alt und wiegen ca. 480-500 kg. Überzeugen Sie sich schon jetzt von der Qualität dieser Tiere und sichern Sie sich Ihre Angus Genetik von morgen.
Für die Qualität bürgen wir, denn sie tragen unser Herdenprefix: AGB

 

EHC Behringer EHC Behringer
Netherallan Peter Pershore, Vater von AGB Eclipse Rawburn Rock Solid, Vater von AGB Leader und AGB Hellboy

 

 


 

 

Angus präsentierte sich bärenstark auf der Fleischrindermesse 2012

 


Angus hat sich auf der Fleischrindermesse am 17. März in St. Donat bärenstark dem Publikum präsentiert. Mit Importtieren, Tieren aus ET und Nachkommen der besten internationalen Besamungsbullen, zeigte die Rasse Angus zu welcher Leistung man fähig ist, wenn seitens der Züchter konsequente Zuchtarbeit geleistet wird.

 


Alleine die Namen der Väter der ausgestellten Tiere lassen das Herz eines jeden Angus Züchters höher schlagen. Mit den Vätern SAV Net Worth 4200, HF El Tigre, Rawburn Transformer, Highlander of Stern, Rawburn El Chester und Rawburn No Limits zeigten die Angus in St. Donat mit einer Spitzenkollektion auf, die man in dieser Konzentration so schnell nicht wieder im deutschsprachigen Raum sehen wird. So ist es nicht verwunderlich, dass sowohl bei den männlichen, wie auch bei den weiblichen Tieren die oft vielgepriesenen „Zunahmenkönige“ Charolais, Limousin und Fleckvieh-Fleisch überboten werden konnten.

 


Auch beim Vergleich mit der Fleischrindermesse 2011 lässt sich erkennen, dass Angus die Tageszunahmen bei den Bullen um über 10% steigern konnte, während Charolais und Fleckvieh-Fleisch ihre Zunahmen um gut 7 % steigerten. Beachtet man dann noch, dass 6 der 26 Charolais Bullen (2011 waren es 8 von 24) von der Prüfstation von der Landwirtschaftsschule Althofen kommen, ist die Leistung von Angus noch höher einzustufen.

 

 

Hier die Ergebnisse von St. Donat 2012: Männlich (in Klammer die Ergebnisse von 2011)

 


Rasse

Anzahl

Durchschnittsalter

Durchschnittliches Gewicht

Durchschnittliche Tageszunahme

Charolais

26
(24)

458 Tage=15,1 M.
(488 Tage = 16 M.)

660 kg
(652 kg)

1352 g
(1256 g)

Limousin

4
(0)

432 Tage=14,2 M.

572 kg

1236 g

Angus

4
(5)

470 Tage=15,5 M.
(479 Tage = 15,8 M.)

693 kg
(617 kg)

1394 g
(1264 g)

Fleckvieh-Fleisch

10
(4)

476 Tage=15,6 M.
(460 Tage = 15,1 M.)

694 kg
(627 kg)

1368 g
(1269 g)

Pinzgauer

5 (0)

509 Tage=16,7 M.

682 kg

1265 g

Highland

13
(8)

464 Tage=15,3 M.
(444 Tage = 14,6 M.)

424 kg
(409 kg)

838 g
(855 g)

WB Belgier

1 (0)

589 Tage=19,4 M.

760 kg

1222 g

 

 

Die weiblichen Ergebnisse von St. Donat 2012: (in Klammer Ergebnisse von 2011)

 


Rasse

Anzahl

Durchschnittsalter

Durchschnittliches Gewicht

Durchschnittliche Tageszunahme

Charolais

7
(7)

648 Tage=21,3 M.
(542 Tage =17,8 M.)

617 kg
(541 kg)

918 g
(922 g)

Angus

3
(4)

629 Tage=20,7 M.
(470 Tage = 15,5 M.)

612 kg
(499 kg)

952 g
(992 g)

Fleckvieh-Fleisch

3
(13)

608 Tage=20,0 M
(489 Tage = 16,1 M.)

573 kg
(527 kg)

894 g
(998 g)

Pinzgauer

4
(5)

548 Tage=18,0 M.
(466 Tage = 15,3 M.)

532 kg
(469 kg)

903 g
(912 g)

Highland

11
(12)

572 Tage=18,8 M.
(612 Tage = 20,1 M.)

385 kg
(376 kg)

653 g
(597 g)

 

 

(bei den weiblichen Tieren ist bei den meisten Rassen der Altersunterschied von 2011 auf 2012 zu groß um eine zuverlässige Aussage über Tendenzen zu ermitteln! Klar ist jedoch, dass sich Charolais, Pinzgauer und Angus in Bezug auf das Alter deutlich gesteigert haben.)
Durch die unermüdliche Arbeit der österreichischen Anguszüchter in den letzten Jahren ist es gelungen, den früher vorherrschenden kleinen, schnellverfettenden Typ züchterisch zu bearbeiten, so dass man die Darstellung in der Rassebeschreibung „Klein- bis Mittelrahmig“ überdenken muss. Durch allerbeste Genetikeinkäufe (Samen, Embryonen, Lebendvieh) aus den besten Angus Zuchtländern dieser Welt wie Großbritannien, USA, Kanada, Dänemark, Australien und Neuseeland hat man in Österreich einen Gen Pool geschaffen, den man als „vom Feinsten“ bezeichnen kann. In diesen Ländern hat man die Möglichkeit, die Tiere nach ausgeklügelten EBV Werten (Zuchtwerte, die einzelne Parameter beschreiben) auszusuchen.

 


Kosten und Mühen werden nicht gescheut, hier dürfen einzelne Samenportionen schon mal 150 € aufwärts kosten! Genetik wird privat in Eigeninitiative gekauft, da es diese Samenbullen bei Österreichs offiziellen Samenhändlern nicht gibt. Dass sich dieser Aufwand lohnt sieht man auch in der neuesten Fleischrinderstatistik der ZAR in Österreich von 2011: Außer die Generhaltungsrasse Murbodner (die allerdings fördermäßig unterstützt wird) verzeichnet keine andere Rasse stückzahlmäßig einen ähnlichen Aufschwung wie Angus. Bei der Abkalbequote und der Zwischenkalbezeit ist Angus schon seit Jahren Spitzenreiter bei Österreichs Fleischrinderrassen. Wenn diese Entwicklung so weiter geht wird Angus in Zukunft eine große Rolle in der Fleischrinderzucht in Österreich übernehmen. Jeder weis, dass Abkalbeverhalten, niedrige Fütterungsintensität, hohe Milchleistung der aufmerksamen Mutterkuh, Robustheit, Fruchtbarkeit und vor allem die weltweit anerkannt unschlagbare Fleischqualität durch sehr gute Marmorierung Angus auszeichnet. Wenn nun auch die Zunahmen durch den Einsatz internationaler Top Genetik verbessert werden, wird Angus weiter auf der Überholspur in Österreich bleiben….

 

 

EHC Behringer

Mr. Meat bei der Vorbereitung, 935 kg Schaugewicht mit 21 Monaten.

 


 

 

Perth Bull Sale Februar 2012


Am 06. und 07. Februar besuchten wir den Perth Bull Sale and Auction in Stirling/Schottland der Rassen Aberdeen Angus und Beef Shorthorn. Mit meiner Familie und den Züchterkollegen Peter Schuhmacher/Shorthorn und Andreas Privasnig/Angus machten wir uns bereits am Sonntag auf den Weg nach Schottland um am Montag und Dienstag live in der neuen Halle (Platz für über 1.000 Tiere) dabei zu sein.


Eines vorweg: Es war gigantisch!! Wer Angus oder Shorthorn züchtet und dies noch niemals gesehen hat, dem kann man in Worten nicht beschreiben was heutiger Zuchtstandard im Mutterland dieser Rassen ist. Bullen dieser Qualität und dieser Dimensionen und dies in dieser Stückzahl sind unglaublich.


Es gab Extrembullen mit Kreuzbeinhöhen von 165 cm mit 24 Monaten und Bullen die mit 22 Monaten deutlich über 1.100 kg (was Lebenstageszunahmen von über 1,6 kg entspricht) wogen. Solche Bullen sind aber nicht die Ausnahme, sondern die Regel!  
Der Charakter der Tiere ist zum Zunge schnalzen. Wir sahen in den ganzen zwei Tagen nicht ein Tier, das auch nur eine schreckhafte Bewegung oder dergleichen machte. Die Zuchtqualität der Tiere ist derart eng beisammen, dass man Sieger oder hochpreisige Tiere nur schwer erkennen kann.


Sieger bei den Angusbullen wurde ein knapp 22 monatiger Eastfieldbulle (1.045 kg), ein Rawburn Rochester-Sohn, der dann um 21.500 € versteigert wurde, was aber nicht den Tageshöchstpreis bedeutete. Von den 194 Angusbullen wurden 144 zu einem Durchschnittspreis von 6.100 € verkauft, die meisten gingen nicht an Züchter sondern an Mutterkuhbetriebe für Kreuzungszwecke. Das Kreuzungsprodukt mit Angus ist auf Grund der höheren Fleischqualität in Großbritannien hoch im Kurs und erzielt beim Schlachter höhere Preise als z.B. französische Rassen.


Meine beiden Favoriten waren der riesige 22,5 monatige Glenbuchat Bruce (1.140 kg), der dann auch Senior Champion wurde (Verkaufspreis 14.400 €) und der 22 monatige, extrem in Schulter und Keule bemuskelte Rawburn Evangelist (1.115 kg und 11.100 €), aus der E Linie von Rawburn, aus der auch unsere Kalbin Rawburn Evergreen stammt.


Bei den Anguskühen kamen die imposantesten, teuersten und besten wieder einmal von John Elliots Rawburn Herde. Sie wurden dann auch zu den höchsten Preisen bei den weiblichen Tieren versteigert. Den höchsten Preis erzielte Rawburn Ebony J059 mit 14.500 €  mit knapp 3 Jahren. Was mich besonders freut ist, dass ihre Mutter eine Vollschwester zur Mutter unseres Bullen Mr. Meat ist.


Die schwerste Kuh war Rawburn Duchess Kent F612 mit 1.100 kg, eine Rawburn Transformer-Tochter (und somit Halbschwester zu Mr. Meat) mit knapp 7 Jahren aus der höchst erfolgreichen Duchess-Linie von Rawburn, aus der auch unsere Kalbin Duchess Great stammt.


Ein weiteres Highlight ist die Präparation und Präsentation der Tiere. Auf diesem Gebiet hat man in Österreich noch sehr viel Nachholbedarf.
Ein Gala-Dinnerabend der Aberdeen Angus Society am Montagabend im altehrwürdigen Hilton Hotel Dunblane Hydro und weitere Abende mit vielen Züchtergesprächen an der Hotelbar rundeten die eindrucksvollen Tage ab.

EHC Behringer EHC Behringer
Rawburn Ebony J059, Topseller weiblich 14.500 € Rawburn Evangelist, 22 Monate, 1.115 kg
EHC Behringer  
Dunblane Hydro Hotel  





Spitzengenetik im Herbst 2012
Im Herbst 2012 erwarten wir von unserer schottischen Importkalbin Rawburn Evergreen K136 ein Kalb von einem wahren Zuchtgiganten: Rawburn Edge J983. Edge liegt im Breedplan in allen Zunahme-, Fleisch- und Indexwerten bei Top 1% bei moderaten Geburtswerten. Edge, der einjährig um 26.000 € an Eastfield Angus verkauft wurde, hat sich mittlerweile in einen sehr rahmigen, stark bemuskelten und breiten Bullen weiterentwickelt. Wir denken, dass dieses Kalb weitere Maßstäbe in der Österreichischen Anguszucht setzen wird.


 

 

Aktuelles: 2008 +++ 2009 +++ 2010 +++ 2011 +++ 2012 +++ 2013 +++ 2014 +++ 2015

 

Mitglied:
Aberdeen Angus Cattle Society

Aberdeen Angus Cattle Society

Kärntner Rinderzuchtverein

Kärntner Rinderzuchtverband
Breedplan
Breedplan