GeneSTAR Test
EHC- Elite Highland Cattle
Der GeneSTAR Test ist ein Nachweisverfahren für die Beschaffenheit von Rindfleisch bzw. wie ein einzelnes Rind innerhalb seiner Rasse die Faktoren Zartheit des Fleisches (Tenderness), Marmorierung des Fleisches (Marbling) und Futterverwertung (Feed Efficiency) genetisch in sich trägt und somit auch weitervererbt. Im GeneSTAR Test, der an lebenden Tieren durchgeführt wird, werden die Gene des Tieres typisiert, ihre Allele bestimmt und in einem Schema das von 0 bis 8 Sternen reicht, bewertet. Je mehr Sterne ein Tier für jede Ausprägung besitzt, desto höher ist das Tier in Punkto Fleischqualitätsvererbung einzustufen. Der GeneSTAR Test ist wissenschaftlich weltweit anerkannt und erfreut sich vor allem in Amerika, Asien, Australien, Neuseeland und Großbritannien steigender Beliebtheit. In diesen Ländern wird der Schlachtkörper nicht nur nach Gewicht, sondern eben auch nach diesen Kriterien bezahlt. Auch in Deutschland ist ein Trend zum GeneSTAR Test erkennbar, gerade in Zeiten wo die Nachfrage nach Qualitätsfleisch steigt. Auch der Tiroler Zuchtverband lässt seine Besamungsbullen der gefährdeten Rassen GeneSTAR testen. Bei Highlands gibt es derzeit noch sehr wenig Werte um objektive Vergleiche anstellen zu können. 2008 wurden z.B. die 8 Oban-Ringsieger GeneSTAR getestet.
Der GeneSTAR Test ist von einer australischen Firma patentiert. Der Test ist von seiner Entwicklung her sehr aufwändig und nicht zuletzt aufgrund seiner Patentschutzrechte für den Endanwender relativ teuer, jedoch hat er einen entscheidenden Vorteil: Er ist kein Schätzverfahren, sondern er beschreibt den exakten genetischen Zustand des lebenden Tieres.
Gerade in der Hochlandrinderzucht, wo immer wieder behauptet wird, man produziere das beste Rindfleisch, wären wir Züchter doch gut beraten, solche zukunftsorientierten Zuchtmethoden nicht an uns vorübergehen zu lassen. Bei anderen Rassen, z.B. Aberdeen Angus wird vielerorts auf Tenderness und Marbling gezielt gezüchtet um die Fleischqualität stetig zu verbessern und Fleischkunden so von der Rasse zu überzeugen.
Durchführung des Tests
Am lebenden Tier sind ca. 30 brauchbare Haare mit den Haarwurzeln (nur die Wurzeln kann man gentypisieren) zu entfernen. Diese Haarproben kommen in spezielle Klebekärtchen und müssen dann an ein Labor nach Frankreich geschickt werden. Dieses wiederum schickt die Tests dann nach Australien, wo sie ausgewertet werden. Der Test für Tenderness, Marbling und Feed Efficiency kostet derzeit 85€ + MwSt. pro Tier. Das Ergebnis lässt ca. 4-6 Wochen auf sich warten. Auch Sperma von Bullen lässt sich testen.
Was bedeutet der GeneStar Test für EHC?
EHC ist trotz vieler Kritik von außen die Zuchtstätte und das nicht nur in Österreich, die innovativ und zukunftsweisend ist. Wiegen von HC wurde durch uns „salonfähig“, früher verteufelt, wiegt heute fast jeder gute Zuchtbetrieb. Rahmenmessungen galten als Spinnerei, heute werden die Tiere auf guten Betrieben gemessen und das Maß gilt oft als Verkaufsargument, das dann nicht selten auch den Ausschlag gibt. Unseren Kritikern ist wohl klar, dass EHC immer eine Vorreiterrolle hatte und wir bemühen uns, dass es auch so bleibt. Einige haben uns kopiert oder versuchen es zumindest. Wir erinnern uns auch noch schmunzelnd daran, als wir als erster HC Zuchtbetrieb Österreichs einen Föhn auf einer Schau einsetzten. Wir wurden als Spinner bezeichnet! Heute föhnt ein jeder seine Schautiere – es ist völlig normal. Da wir nun einen Showstick verwenden, international etwas völlig normales, wird auch dieses Schauhilfsmittel sicherlich bald auf Österreichs HC- Schauen vermehrt zu sehen sein.
Auch der GeneSTAR Test wird in diese Sparte fallen. Wir wollen beweisen, dass die Highland Cattle von EHC eine gute Fleischqualität besitzen, denn das einzige Potential einer Fleischrasse ist nun mal das Fleisch. Und wenn man dieses qualitativ verbessern und auch wissenschaftlich beweisen kann, sind wir natürlich mit dabei. Wir stellen uns neuen Herausforderungen, immer darauf bedacht der Rasse Highland Cattle neue Impulse zur Verbesserung zu geben. Derzeit sind wir der einzige Highland Betrieb in Kontinentaleuropa, der den GeneSTAR Test bei allen seinen Zuchttieren durchführt. Die Fleischqualitätskriterien sind durch den GeneSTAR Test objektiv messbar und wertstabil und können züchterisch durch die Anpaarung geeigneter Tiere angehoben werden. Wir werden so auf längere Sicht gesehen im Stande sein, Highland Cattle mit höherer Fleischqualität zu züchten.
Die Tests an unseren Tieren haben ergeben, dass unsere Highlands in allen drei Merkmalen überdurchschnittlich sind und unser Weg der richtige ist, Highland Cattle zu züchten, die ein qualitativ hochwertiges Fleisch liefern. Vor allem bei Zartheit und Futterverwertung weisen unsere Tiere extrem hohe Werte gegenüber dem weltweiten Durchschnitt auf! Bei Aberdeen Angus lagen unsere Werte bei Marbling und Tenderness sehr hoch, Feed Efficiency ist sicherlich züchterisch im Auge zu behalten.
Wir Highland Züchter müssen aufpassen, dass wir nicht von anderen Rassen eingeholt und überholt werden, die ihre Rinder genauso extensiv in Ganzjahresfreilandhaltung halten und ständig bemüht sind, die Vorteile ihrer Rasse zu verbessern. Bei anderen Rassen sind die Einstellungen der Züchter und der Wille zum Fortschritt meist viel weiter vorangeschritten als bei Highlandzüchtern, wo vielerorts sogar Besamung und Embryotransfer oder gar Zuchttierimporte als befremdlich gelten. Nur subjektiv zu behaupten wir haben die beste Rasse ist zu wenig – denn das behaupten andere Züchter auch von ihrer Rasse – wir müssen es auch beweisen. Züchten ist Fortschritte zu erzielen, sich an Neuem orientieren, Dinge beobachten, messen und bewerten und den positiven persönlichen Erfahrungen nach zu handeln.
EHC – denn wir betreiben innovative Zucht für Ihre Herdenverbesserung und den Fortschritt der Rasse Highland Cattle
Rassendurchschnitte für GeneSTAR Test (Stand: September 2008 weltweit)
Bewertungschema: Marmorierung (0-8 Sterne), Zartheit (0-8 Sterne), Futterverwertung (0-8 Sterne)
RASSE |
Marbling |
Tenderness |
Feed Efficiency |
ABERDEEN ANGUS |
1,6 |
5,6 |
5,4 |
AUBRAC |
1,0 |
3,9 |
6,4 |
CHAROLAIS |
1,5 |
4,9 |
6,2 |
HEREFORD |
1,2 |
5,5 |
5,7 |
HIGHLAND CATTLE |
0,7 |
3,5 |
4,7 |
LIMOUSIN |
1,6 |
5,0 |
6,6 |
SHORTHORN |
1,4 |
4,5 |
6,3 |
SIMMENTAL/FLECKVIEH |
1,3 |
4,3 |
6,0 |
WAGYU |
4,4 |
5,5 |
6,1 |
WELSH BLACK |
1,3 |
5,8 |
6,5 |
Es ist ganz wichtig, dass man obige Daten (v.a. Feed Efficiency) nur benutzt, um sie innerhalb der Tiere einer Rasse zu vergleichen. Man kann bei diesen Angaben nicht unter den Rassen vergleichen.
Anmerkung:
Marbling (Marmorierung) ist ein Wert für den intramuskulären Fettgehalt, steht also für Geschmacksverbesserung, und hat mit der Fettauflage auf den Schlachtkörper, der durch Fütterung zu beeinflussen ist, nichts zu tun!!! (ca. 80% aller HC weltweit haben hier 0 Sterne)
Tenderness (Zartheit) lässt sich am Schlachtkörper auch durch den bei uns bekannten Scherkrafttest nachweisen.
Feed Efficiency (Futterverwertung) ist ein Wert, der angibt, welches Tier unter denselben Fütterungsbedingungen am besten im Stande ist, Fleischmasse aufzubauen. Man könnte dies auch mit höheren Tageszunahmen bei gleicher Fütterung beschreiben.
Hier unsere GeneSTAR Ergebnisse im Einzeltest
Highland Cattle:
Tiername: |
Sterne Marbling |
Sterne Tenderness |
Sterne Feed Efficiency |
Lynggaarden Vivi |
0 |
5 |
6 |
Zora v. Riester Moor |
1 |
6 |
7 |
Yuwel/Riester Moor |
0 |
4 |
7 |
EHC Titania |
2 |
5 |
6 |
EHC Yoghurt |
1 |
4 |
6 |
EHC Tinka |
1 |
4 |
5 |
Aberdeen Angus:
Tiername: |
Sterne Marbling |
Sterne Tenderness |
Sterne Feed Efficiency |
Vornagel Paula |
2 |
7 |
7 |
Vornagel Elexier |
3 |
7 |
4 |
Vornagel Hedebo |
4 |
5 |
3 |