Die EHC Zuchtphilosophie

HC- Elite Highland Cattle

Unsere Zucht begründet sich durch wirtschaftliche Tiere. Highlands sind für uns extensive Fleischrinder, die in der Lage sein müssen, hochwertiges Fleisch zu produzieren. Uns gelingt dies mit sehr großrahmigen Tieren, die ihre Wurzeln vor allem in der kanadischen Glen Osprey Farm (GOF) von David Pease haben. Weiteres hochkarätiges Blut kommt aus Joan Worts kalibrigen Keijoasan Tieren und I. J. Borowskis Hi-Arrow Zucht. Diese Zuchtstätten sind für uns die Creme de la Creme der Nordamerikanischen Highland Cattle Zucht.

Wir sagen nicht, dass Highlands mit kanadischem Blut besser und größer sind als jene mit schottischem Blut. Fakt ist nur: Das erste schottische Blut in Österreich war schlecht und hat sich nicht wesentlich verbessert. Grund hierfür waren die ersten Importe, die gewiss keine Zuchttiere waren. Die wenigen nach Österreich eingeflogenen Tiere aus Kanada hingegen, waren meist selektierte Zuchttiere von Leuten mit Fachverstand! Außerdem bemühten sich oben genannte kanadische Züchter schon vor 20 bis 30 Jahren sehr, den Rahmen und die Fleischleistung zu verbessern, auch mit Zuchtmethoden, die bei uns heute noch unbekannt bzw. in den Kinderschuhen stecken oder gar verteufelt werden. Ich denke da in erster Linie an Wiegungen, Rahmenmessungen (Frame Scoring) und Ultraschallmessungen am Rückenmuskel. Kein Auge ist so gut, als dass es ermittelte Gewichts- und Messgrößen ersetzen könnte.

 

Großrahmigkeit ist für uns nicht eine Floskel, so wie es viele Betriebe als vorgetäuschtes Verkaufsargument angeben. Wir selektieren die Tiere neben ihren extensiven Eigenschaften vor allem auf Charakter, Rahmen, Milch- und Fleischleistung.
Letztere Punkte werden akribisch genau auf der elektronischen Waage und bei Messungen am Kreuzbein ermittelt. Heranwachsende Jungrinder werden ca. einmal pro Monat gemessen und gewogen, um frühzeitig Daten für die züchterische Selektion zu erlangen. Aus diesen Daten erstellen wir zu jedem Tier ein Entwicklungs- und Wachstumsprotokoll.
Als Betriebsziel haben wir folgende Eckdaten für wirklich gute, großrahmige Tiere:

Bullen:
200 Tagesgewicht: über 230 kg
365 Tagesgewicht: über 400 kg, mindestens 120 cm Kreuzbeinhöhe
24 Monate: über 650 kg, mindestens 130 cm KH

Weibliche Zuchttiere:
200 Tagesgewicht: über 200 kg
365 Tagesgewicht: ca. 300 kg und darüber, mindestens 115 cm KH
24 Monate: ca. 500 kg, mindestens 127 cm KH



Ein Bulle ist groß, lang und bestens bemuskelt: Ben mit genau 3 Jahren EHC Bijou
Ein Bulle ist groß, lang und bestens bemuskelt:
Ben mit genau 3 Jahren.
Unseren hohen Zuchtstandard beweisen Exporte zu Topzüchtern: EHC Bijou mit 11 Monaten in der Schweiz.

 

Ausgewachsene Bullen wiegen ab 900 kg mit KH 138 cm und darüber, Kühe haben ein Gewicht von deutlich über 650 kg in Winterkondition und eine Kreuzbeinhöhe von mindestens 135 cm.
Ein großer Rahmen ist nicht wie oft fälschlich angenommen mit überdurchschnittlicher Fütterung zu erzielen. Er wird ausschließlich durch genetische Selektion erreicht! Alle unsere Zuchtkühe sind ein Produkt dieses Jahrzehntelangen züchterischen Bemühens einiger weniger Züchter auf der ganzen Welt.
Dieses züchterische Bemühen versuchen wir beizubehalten bzw. zu steigern. Wir wollen unseren Kunden eine Garantie dafür geben, dass sie bei uns die Qualität kaufen, die sie suchen.
Aus diesem Antrieb versuchen wir sehr professionell, ohne Kompromisse, zu züchten. Mittlerweile glauben wir sagen zu können, dass wir in der „Champions League“ der Highlands züchten.  Unsere Reisen in die Highland- Züchtenden- Länder mit unzähligen Schau- und Betriebsbesuchen legitimieren diese Aussage. Wir kennen den internationalen Standard und der tendiert eindeutig in Richtung unserer Betriebsphilosophie. Leider gibt es in Österreich, das in der zahlenmäßig sehr kleinen Spitzenzucht einen sehr hohen Standard hat, Tendenzen, diesen internationalen Standard zu verleugnen. Wie schon ein Ex- Präsident der Schottischen Highland Cattle Society sagte:“ Eine zu große Kuh gibt es nicht…..“

Unsere Zuchtarbeit zeigen wir gerne auf Schauen, denn ohne den direkten Vergleich ist eine Einordnung der eigenen Tiere nicht möglich. Einige Siege und sehr gute Platzierungen unserer Tiere beweisen unseren Zuchtstandard. Doch selbst eine Niederlage, die es auch schon gab, ist für uns nicht der Weltuntergang. Auf einer Schau muss ein Betrieb das zeigen, was er vorgibt zu züchten. Ob dies dem Richter gefällt oder nicht ist eine andere Sache!

 

Ein guter Charakter ist sehr wichtig, wenn man täglich mit großen Tieren zu tun hat. Halfterführigkeit ist bei allen unseren Tieren selbstverständlich. Tiere die sich nicht managen lassen, wären für uns undenkbar. Tadelloser Charakter ist eine Grundvoraussetzung, will ein Zuchttier bei uns auf dem Betrieb zur Remontierung verwendet werden!

 

Unser Herdenname ist EHC (Elite Highland Cattle). Alle von uns gezüchteten Tiere führen das Kürzel EHC vor ihren Namen. So kann man unsere Tiere in jedem Stammbaum wiedererkennen. Der Name unserer Tiere beginnt nicht mit dem Anfangsbuchstaben des Vaters bzw. der Mutter. Wir benennen unsere Tiere nach einem System, wie man es z.B. in Dänemark, den USA und Kanada vorfindet. In diesen Ländern hat jedes Kalenderjahr einen bestimmten Anfangsbuchstaben, die alphabetisch geordnet sind. Nach dem kanadischen Herdbuch war z.B. 2006 das Jahr mit dem Buchstaben S und 2007 mit T. 

 

Zugegeben, unsere Zuchtphilosophie ist am obersten Rand der Rassebeschreibung angesiedelt, doch Highlands sind für uns keine Rasenmäher ohne wirtschaftliche Bedeutung. Eine gewisse Leistung muss auch vom Highland verlangt werden.
Leider fördert das derzeitige Prämiensystem der EU sogenannte Kopfzüchter. Oft ist die Jahresprämie der Kuh höher als ihr Wert selbst darstellt. Würden diese Prämien wegfallen, was sie sicher eines Tages tun, würde nur mehr die Qualität bzw. die Leistung des Tieres wirtschaftlich ins Gewicht fallen. In diesem Fall hätten viele Züchter extreme Schwierigkeiten. Preisdumping beim Verkauf von Zuchtvieh ist ein Ergebnis mangelnder Selektion auf wirtschaftliche Eigenschaften.

 

Der Wert des Highlands resultiert aus seiner unübertrefflichen Fleischqualität. Diese Qualität wird von uns versucht zu steigern, indem wir Tiere züchten, die relativ jung schlachtreif werden (siehe Artikel Golze in der Rubrik  „Das Fleisch“, wo wissenschaftlich bewiesen wird, dass die Fleischqualität in Bezug auf Zartheit mit zunehmenden Schlachtalter sinkt). Es wird von uns ein junger, gut marmorierter aber nicht fetter Schlachtkörper angestrebt. Die fachliche Kompetenz von Christine und ihres Vaters mit einer 45-jährigen Erfahrung als Metzgermeister im eigenen Betrieb ist für die EHC-Zucht von großer Bedeutung. Jeder Schlachtkörper wird bei uns klassifiziert und die Fleischteile genau ausgewertet. Hierbei gewinnen wir wichtige Erkenntnisse über die vererbte Schlachtleistung unserer Zuchtbullen.
Von einem Schlachtbullen, dieser sollte höchstens 18 Monate alt sein, erwarten wir einen Nettoerlös in der Direktvermarktung von mindestens 3,60 € pro Lebenstag bei einem Fleischpreis von 11,-- €/kg im Mischpaket ohne Knochen.

 

Yuwel In der Hinterhand liegen die wertvollen Teilstücke. Ben mit 4 Jahren
So wollen wir die Kühe haben. In der Hinterhand liegen die wertvollen Teilstücke.
Ben mit 4 Jahren.

Für manchen Betrieb mag unsere züchterische Tätigkeit  zu aufwändig, zu professionell erscheinen. Über kurz oder lang werden sich jedoch wirtschaftliche Tiere, die einen guten Schlachtkörper produzieren, durchsetzen und immer ihren angemessenen Preis haben. Das derzeitige Preisdumping resultiert aus einer Vermehrung der Rasse, hervorgerufen durch züchterisches Desinteresse und Uninformiertheit.
Wir widmen uns voller Leidenschaft der Zucht dieser wunderschönen Rasse und lassen uns von diesem Weg nicht abbringen. Unsere Erfolge sprechen für uns!

 

EHC – denn nur Qualität hat Zukunft!!!
Elite Highland Cattle

 

Camorra und Valerie Herde
Wir haben Tiere in rot, schwarz, gelb und dun und decken somit fast die gesamte Farbpalette des HC ab. Herbststimmung

 

 

Mitglied:
Aberdeen Angus Cattle Society

Aberdeen Angus Cattle Society

Kärntner Rinderzuchtverein

Kärntner Rinderzuchtverband
Breedplan
Breedplan